AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Willkommen an Bord

Der Renault Grand Espace verwöhnt seine Insassen mit riesigem Platzangebot, der Komfort kommt dabei aber ebenfalls nicht zu kurz.

Es darf nicht weiter verwundern, dass Vans aller Größen- und Rangordnungen von unseren Straßen nicht mehr wegzudenken sind, die Kombination zwischen Komfort und Platzangebot sucht schließlich seinesgleichen.

Einer der Urväter aller europäischen Vans ist der Renault Espace, mittlerweile in der dritten Generation. Den Namen Espace - französisch für Raum - trägt der Riese zurecht, besonders der von uns gefahrene Grand Espace ist eine eindrucksvolle Erscheinung.

Selbst bei Vollbesetzung - und das sind dann immerhin bis zu sieben Personen - schluckt das Gepäckabteil noch einiges, verzichtet man auf die beiden Einzelsitze in der letzten Reihe, hat man beinahe das Ladevolumen eines Kleintransporters.

Dennoch braucht man auf PKW-typische Annehmlichkeiten nicht zu verzichten, im Gegenteil. Das Cockpit präsentiert sich hypermodern, auf analoge Anzeigen wurde zur Gänze verzichtet, Raumfahrer-Feeling pur.

Motorisch der wohl beste Spagat zwischen Verbrauch, Preis und Leistung dürfte die 2,2 Liter Common Rail Turbodiesel-Variante mit 130 PS sein, die das immerhin knapp zwei Tonnen schwere Gefährt einigermaßen flott bewegt, dennoch aber selbst bei Stadtfahrten nicht über zehn Liter Diesel verbraucht.

Preislich bewegt man sich bei kompletter Ausstattung bereits in höheren Sphären, der Vorteil für Unternehmer besteht allerdings beim Vorsteuer-Abzug. Der von uns gefahrene Grand Espace 2,2 dCi Privilege mit einigen Goodies wie einem doppelten Glasschiebedach, Metallic-Lack oder Tempomat steht inkl. MwSt. für ATS 581.009,- (Eur 42.223,60) beim Händler.

Weitere Details finden Sie im rechten Menü!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Espace 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.