AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das 115 PS Aggregat des 318d ist gemeinsam mit dem 316i Benziner das nominell schwächste Triebwerk der gesamten BMW-Modellpalette, dennoch ist man damit überraschend agil unterwegs.

Bereits deutlich unter 2.000 U/min setzt der Turboschub ein, rein subjektiv würde man im Bayern gut und gerne 20 bis 25 PS mehr vermuten als er tatsächlich hat.

Der Zweiliter-Motor - lassen sie sich von der Buchstabenkombination 318 nicht täuschen - kommt auch im 320d zum Einsatz und leistet dort 150 PS. Während dort aber mittels Common Rail eingespritzt wird, arbeitet der 318d mit einer herkömmlichen Verteileinspritzpumpe.

Im Fahrbetrieb ist davon aber nichts zu merken, kultiviert und leise verrichtet das Triebwerk seinen Dienst. Und das Beste, mehr als 6,5 Liter auf 100 km bleiben die Ausnahme, unser Testschnitt belief sich auf 6,3 Liter.

Wären wir den 63 Liter Tank bis zum letzten Tropfen leergefahren, hätten wir genau 1.000 Kilometer ohne Unterbrechung zurücklegen können, ihr Tankwart dürfte somit bessere Freunde haben...

Unser Testwagen war mit 17 Zoll Leichtmetallfelgen und 205/50er Reifen ausgerüstet und gierig auf jede Kurve. Das straffe aber doch angenehm komfortable Fahrwerk hat sich dickes Lob verdient.

In Extremsituationen steht neben ABS und CBC (Cornering Brake Control) auch das BMW-eigene ESP namens DSC (Dynamische Stabilitäts Control) zur Verfügung.

Abgerundet wird der fahraktive Einsteiger BMW durch hervorragende Bremsen und eine knackige Schaltung, einzig die Servolenkung dürfte in der Stadt eine Spur leichtgängiger sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318d touring - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.