AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bereits der optische Eindruck vermittelt sportliches Ambiente, angefangen bei den tadellosen Sportsitzen, über die weiß hinterlegten Armaturen, bis hin zum Alu-Schaltknauf.

Das Gestühl in Reihe eins ist die perfekte Mischung aus Komfort und gutem Seitenhalt, selbst in flotten Kurven geraten Fahrer und Beifahrer nicht auf die schiefe Bahn.

Weniger löblich geht's hingegen im Fond zu, zwar ist das Platzangebot überdurchschnittlich, die beim normalen Dreitürer serienmäßigen Kopfstützen hat man beim Topmodell aber interessanterweise eingespart.

Abstriche muss man auch bei den Airbags machen, während "normale" Civic-Fahrer auf Front- und Seitenairbags vertrauen können, muss der Type-R Pilot auf die seitlichen Luftsäcke verzichten. Eine Klimaanlage ist zwar gegen Aufpreis zu bekommen, 1.200,- Euro sind allerdings wie bereits erwähnt nicht gerade ein Sonderangebot.

Die restliche Ausstattung entspricht - mit Ausnahme des Radios, für das im Type-R ebenfalls Aufpreis bezahlt werden muss - dem der Dreitürer, erfreulicherweise lassen sich somit auch die Rückenlehnen im Fond umklappen und verwandeln den Honda dann in eine Art "Eiltransporter".

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic Type-R - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.