AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Mit dem 1,9 JTD und 115 PS hat der Multipla seine ideale Motorisierung gefunden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Italiener in 12,2 Sekunden, und auch das Drehmoment von 203 Newtonmeter ist völlig ausreichend, da es bereits bei 1.500 U/Min anliegt, und die Leistung sehr linear zur Verfügung steht.

Dass der Fiat - trotz zügiger Fahrweise und Aerodynamik eines Wandschranks - nur durchschnittlich 6,5 Liter pro 100 Kilometer zu sich nimmt, vermag ebenfalls zu überzeugen.

Auch in punkto Fahrwerk und Handling gibt es nichts Negatives zu berichten. Im Gegenteil: Wir hätten nicht gedacht, mit einem Kompakt-Van so flott und trotzdem angenehm über Bergstraßen fahren zu können.

Ein Grund für die guten Fahreigenschaften ist hier sicher auch die Fahrzeugbreite, welche trotz der Höhe jede Schaukelbewegung verhindert und somit das „Kipp-Gefühl“ gar nicht erst aufkommen lässt.

Der Multipla lässt sich in jeder Situation äußerst gutmütig bewegen, Lenkung und Schaltung sind einwandfrei zu betätigen. Lediglich der Fiat-typische „City-Modus“ für die Servolenkung hat uns gefehlt.

Was zwar in Bezug auf das Fahrverhalten positiv auffällt, jedoch auch nicht zu unterschätzen ist: die Fahrzeugbreite. In den engen Gassen der Wiener Innenstadt ist schon mal Vorsicht geboten. Der Multipla wirkt nämlich so kompakt, dass die Breite von 187 cm leicht in Vergessenheit gerät und man oft näher an den Außenspiegel des Nachbarfahrzeugs herankommt als man denkt.

Lobenswert ist die hohe Sitzposition in Kombination mit den großen Fensterflächen, wodurch eine gute Rundumsicht ermöglicht wird. Lediglich die Einparkhilfe sollte statt im hinteren im vorderen Stoßfänger untergebracht sein, da zwar das Ende des Fahrzeugs gut einschätzbar ist, der Beginn jedoch nur erahnt werden kann. Am besten wäre es natürlich, wenn die Einparkhilfe auf beiden Stoßstangen vorhanden wäre.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Multipla JTD 115 ELX - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.