AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Momentan sind zwei verschiedene Motorisierungen für den Accord verfügbar, der „Einstiegsmotor“ leistet 155 PS. Das ist schon ganz schön stattlich, passt aber optimal zum Japaner.

190 Newtonmeter Drehmoment stellt das Aggregat maximal zur Verfügung, Honda-typisch schiebt der Motor nach oben hinaus richtig an – was nicht heißen soll, dass er nicht über das gesamte Drehzahlband gut zu fahren wäre.

Aber selbst wenn ein paar Schaltvorgänge mehr notwendig sind, erledigt man diese sehr gerne. Das Getriebe ist exakt und mit kurzen Wegen ausgestattet, die Schalterei macht richtig Spaß.

Kurz gesagt, der Accord geht schon mit dem schwächeren Motor richtig gut und bis über 4000 Umdrehungen vor allem so flüsterleise, dass man sich ab und an nicht sicher ist, ob der Motor jetzt läuft, oder nicht.

Das Fahrwerk überzeugt, auch wesentlich mehr Pferdestärken (der 2,4 Liter Motor hat 190 PS) werden den sportlichen Japaner nicht überfordern. Auffallend ist, dass die Honda-Ingenieure konsequent sportlich abgestimmt haben, man ist eher auf der strafferen Seite unterwegs.

Komfort-Fanatiker werden vielleicht ein wenig raunzen, doch zu Unrecht: Der Accord tritt seinen Insassen nie ins Kreuz, dafür vermittelt er bei Langstreckenqualitäten gleichzeitig auch erstaunlich viel Fahrspaß.

Das Fahrverhalten bleibt dabei immer auf der sicheren Seite, im Notfall helfen ABS mit EBD und Bremsassistent. Etwas unverständlich ist lediglich, dass es ESP (das bei Honda auf den Namen VSA hört) erst bei der stärkeren 2,4 Liter Motorisierung gibt – für die zwei Liter-Version nicht einmal gegen Aufpreis.

Aufpreisfrei ist der gute Verbrauch: 8,2 Liter gönnte sich unser Testwagen auf 100 Kilometer, das liegt zwar ganz knapp über der Angabe des Herstellers, ist aber noch immer ein guter Wert – noch dazu, wo wir nicht immer mit zartem Gasfuß unterwegs waren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Accord 2.0 Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!