AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Flott sind die Saab-Turbomotoren alle, vom 1,8t mit 150 PS über den 2,0t mit 175 PS bis hin zum Aero mit 210 Pferdestärken.

Mit 210 Turbo-PS unter der Haube lässt sich's besonders leicht beschleunigen, in 7,9 Sekunden hat man Tempo 100 km/h erreicht. Dabei könnte es sogar noch einmal um zwei Zehntel schneller gehen, würde man sich statt des Sechsgang-Getriebes für die Fünfgang-Version entscheiden.

Schwerer als die zwei Zehntel wiegt allerdings die Tatsache, dass das Getriebe unseres Testwagens etwas hakelig war, besonders beim Wechsel vom vierten in den fünften Gang.

Exakt und fein zu dosieren indes die kräftig zupackenden Bremsen des Schweden, die ebenso wie das hohe Drehmoment von 300 Nm den Fahrspaß gegenüber den schwächeren Modellen erhöhen.

Die 225/45-17er Reifen sind ein guter Kompromiss zwischen sportlichen Fahreigenschaften und der richtigen Portion Komfort. Das Fahrwerk ist zwar straff ausgelegt, auf brutale Härte haben die Ingenieure aber dankenswerterweise verzichtet.

Trotz aller sportlichen Attribute fühlt sich der Saab 9-3 Aero aber eher auf der Autobahn wohl, der Schwede ist mehr Gleiter denn Hetzer - was dem Fahrspaß aber keinen Abbruch tut.

Der Verbrauch hält sich in erfreulichen Grenzen, muss man bei forcierter Fahrweise mit einem Durchschnittsverbrauch über der Zehn-Liter-Marke rechnen, kommt man im Regelfall mit 9,4 Litern auf 100 Kilometern über die Runden.

Noch eine kleine subjektive Kritik zum Schluss, für eine sportliche Limousine fällt der Motor- und Auspuffsound des Aero zu dezent aus, eine gewisse aktustische Rückmeldung beim Tritt auf das Gaspedal sollte nicht fehlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Aero - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.