AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedischer Tiefflieger

Der Saab 9-3 Aero zählt zu der Spezies der sportlichen Limousinen. 210 Turbo-PS sorgen für ausreichenden Schub im nicht gerade günstigen Schweden.

Die Geschichte der Saab-Automobile reicht zurück bis Ende der 40er Jahre, im Dezember 1949 erblickte der Saab 92 das Licht der Welt. Vorher hatte sich der schwedische Traditions-Konzern auf den Flugzeugbau beschränkt.

Mit Ende des Zweiten Weltkrieges sah man die Nachfrage nach Flugzeugen deutlich im Sinken begriffen, man beschloss daher, ein neues Standbein zu schaffen.

Die Überlegungen reichten von Küchenmaschinen bis hin zu Motorrädern, glücklicherweise setzte sich schlussendlich doch die Produktion von Automobilen durch. Heute verbindet man Saab mit hochwertigen und vor allem sicheren Fahrzeugen und gesteht den Schweden große Turbo-Kompetenz zu.

Die jeweiligen Gustostückerl ihrer Baureihe hören auf das Kürzel "Aero", die Saab-Flugzeuge lassen grüßen. Neben dezenten optischen Sport-Goodies wie Alufelgen, Frontschürze oder Heckspoiler erfreut den Pilot vor allem das Turbo-Triebwerk.

Der 9-3 Aero leistet stolze 210 PS, das Drehmoment liegt mit 300 Nm auf dem Niveau moderner Diesel-Aggregate. Knapp acht Sekunden benötigt der schnelle Schwede um auf Tempo 100 km/h zu beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Werksangabe bei 235 Stundenkilometern.

Sportlich aber nicht nur der optische Auftritt und die Fahrleistungen des 9-3er, sportlich auch das Interieur. Neben tadellosen Sitzen und einem griffigen Sport-Lenkrad erfreut vor allem die zweifärbige Lederkombination das Auge des Betrachters.

38.550,- Euro beträgt der Listenpreis des nordischen Power-Paketes, mit dem ein oder anderen Extra wie Navigations-System, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, Tempomat usw. treibt man den Preis aber locker in Regionen um die 44.000,- Euro.

Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Aero - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.