AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Interieur des schwedischen Tieffliegers präsentiert sich aufgeräumt und mit einem gewissen technischen Touch, was aber nicht heißen soll, dass man sich nicht wohlfühlt.

Sportliche Ledersitze - mit zweifärbigen Seitenwangen - bieten in flott gefahrenen Kurven guten Seitenhalt und belasten das Kreuz auch auf der Langstrecke nicht. Eine verschiebbare Armlehne in der Mittelkonsole trägt das ihre zum Wohlbefinden an Bord bei.

Das Platzangebot im Fahrgastraum entspricht dem Klassenschnitt, solange nicht gerade Zwei-Meter-Riesen die vorderen Sitze für sich vereinnahmen, bleibt auch im Fond noch genügend Platz.

Im Kofferraum lassen sich bis zu 420 Liter verstauen, dank der einzeln umklappbaren Rückenlehnen kann man das Volumen weiter vergrößern.

In unserem Testwagen fand alles Verwendung, was gut, aber leider auch teuer ist. Ein hervorragendes Navigations-System mit TMC-Funktion erleichtert das Umfahren von Verkehrs-Behinderungen, ein Parksensor vermeidet unschöne Schrammen an der hinteren Stoßstange und das Xenon-Licht leuchtet die Straße in der Nacht perfekt aus.

Angenehme Features, die aber auch ihren Preis haben. Summa summarum war unser Saab 9-3 Aero mit Extras im Wert von nicht weniger als 7.500,- Euro ausgerüstet, kein Wunder, dass man bei einem Gesamtpreis von rund 45.000,- Euro nicht allzuviele Exemplare auf freier Wildbahn sieht.

Sicherheitstechnisch lässt der Aero aber nichts anbrennen, von Doppel-, Seiten- und Dachairbags über aktive Kopfstützen vorne und Gurtstraffer an den äußeren Sitzplätzen zeigt er sich von seiner besten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Aero - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.