AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der seidenweiche Sechszylinder passt sehr gut zur Charakteristik des Signum, durchzugsstark und mit leicht heiserem Ton gefallen die 211 PS bei jeder Drehzahl.

Mit einer Beschleunigung von 7,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h braucht er den Vergleich zur gehobenen Mittelklasse nicht zu scheuen, ein standesgemäßer Antritt ist garantiert.

Weniger erfreulich ist der relativ hohe Verbrauch des V6-Triebwerks, mit bis zu 13 Litern auf 100 Kilometer muss man rechnen, wenn man den 211 Pferden hin und wieder Auslauf gewährt.

Bei allem Lob über den Motor stellt sich da natürlich die Frage, ob man mit einem der wesentlich sparsameren und dabei alles andere als lahmen Diesel-Motoren nicht besser bedient ist.

Fahrdynamisch haben die Opel-Ingenieure einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit gefunden, straff aber nicht brutal hart liegt der Rüsselsheimer auf der Straße.

Beim Spitzenmodell rollt der Signum übrigens serienmäßig auf 17-Zoll Leichtmetallfelgen. Das Auge freut sich und dank der nicht übermäßig breiten Pneus im 215er Format rollt der Opel auch nicht jeder Spurrille hinterher.

Gut zu dosierende und kräftig zupackende Bremsen runden den guten Gesamteindruck im Kapitel "Fahren" ab.

Wer's perfekt haben will, der kann noch knapp 1.700,- Euro in das sogenannte "Adaptive Forward Lighting" System investieren. Neben Bi-Xenon-Scheinwerfern ist darin ein dynamisches Kurvenlicht, ein statisches Kreuzungslicht und ein adaptives Autobahnlicht enthalten, die optimale Ausleuchtung der Straße bei allen Bedingungen ist somit garantiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Signum 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.