AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Fahren beginnt bei den dafür nötigen „Bedienelementen“: Lenkrad, Ganghebel, Pedale. Das (Leder-)Lenkrad ist toll, der Ganghebel, ebenfalls in Leder, gibt auch keinen Anlass zur Kritik. Die Schaltwege sind zwar nicht die kürzesten, alles funktioniert aber tadellos und ohne hakeln.

Wer sich allerdings Funktion und Anordnung der Pedale ausgedacht hat, dürfte entweder mit Schuhgröße 36 „gesegnet“ sein, oder einfach nicht mitgedacht haben. Der Abstand zwischen Gas- und Bremspedal ist nämlich derartig klein, dass sich schon bei Lenkern mit Schuhgröße 42 und normalen Halbschuhen Verzweiflung breit macht.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Kupplungs-Druckpunkt in Rennwagendimensionen definiert ist, ruckfreies Anfahren ist ohne Übung beinahe unmöglich. Ähnliches erlebt der Mégane-Neuling, wenn er auf die Bremse tritt, unvermitteltes „Headbangen“ ist die Folge, schon beim leisesten Druck auf das Bremspedal legt der Renault beinahe eine Vollbremsung hin.

Doch halt. Nicht alles ist so schlimm, wie es sich jetzt vielleicht im ersten Moment liest. Wer nicht gerade Schuhgröße 46 aufwärts trägt, wird sich an diese Eigenheiten nach ein paar hundert Kilometern gewöhnt haben. Dennoch würden wir uns wünschen, dass diese Dinge ein bisschen besser gelöst wären.

Sonst gibt der Renault Mégane im Fahrbetrieb nämlich kaum Anlass zur Kritik. Das kreuzbrave, komfortable Fahrwerk, das ab und an auch einer flotteren Gangart nicht abgeneigt ist, macht sich auf der Autobahn ebenso gut, wie auf der Landstraße.

Überhaupt ist der Mégane ein tolles Reiseauto, der Tempomat tut da das seine ebenso dazu, wie die vorzügliche Geräuschdämmung, Wind- und Motorlärm bleiben fast vollständig außen vor.

In der Stadt hilft ein toller Wendekreis, lediglich beim rückwärts-parallel Einparken würden wir uns einen Park-Pieps (den es gegen Aufpreis auch gibt) wünschen, da das hohe Heck ja noch eine vorgeschobene Stoßstange besitzt, deren Ende auch mit viel Gefühl nicht auszumachen ist.

Zurück auf die Landstraße. Dort vermittelt die Mégane Limousine trotz deutlicher Komfort-Auslegung auch Fahrpass, im Grenzbereich bleibt braves Untersteuern die einzige Reaktion. Wer es wirklich zu weit treibt hat noch immer ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, ESP II und ASR (elektronisches Stabilitätsprogramm der neuesten Generation und Antriebsschlupfregelung) an seiner Seite.

Wirklich wild wird es aber eh nicht zugehen, solange die Motorisierung unseres Testwagens verbaut ist. Das 1,6 Liter 16V Benzin-Triebwerk ist zwar keine Rakete, dennoch ausreichend, um den Mégane ansprechend zu bewegen.

Aus 1.598 ccm Hubraum leistet es 83 kW/113 PS, bei 4.200 U/min. steht das maximale Drehmoment von 152 Nm zur Verfügung. Und der Motor verrichtet brav seinen Dienst, beschleunigt den immerhin 1.200 Kilogramm schweren Wagen in 11,1 Sekunden von null auf einhundert Stundenkilometer.

Natürlich muss etwas mehr geschaltet werden als bei einem Diesel. Wer dafür nicht zu faul ist, kann ganz flott unterwegs sein und auch Überland relativ zügig überholen. Angenehm fällt unter allen Fahrbedingungen die Geräuschkulisse auf. Der Motor gibt sich zurückhaltend, nur beim Ausdrehen wird er etwas lauter, der Sound bleibt aber kernig-sportlich.

Durchschnittsverbrauch 6,8 Liter – verspricht Renault – geht sich nicht ganz aus, sagen wir. 7,7 Liter ergab unser Test, was zweifelsohne einen guten Wert darstellt, schließlich muss der kleine Motor ja ordentlich was leisten bzw. bewegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane II Limousine 1,6 16V – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.