AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feinddarsteller

Der Subaru Impreza WRX STi DCCD hat die Rolle des Feinddarstellers für den Mitsubishi Lancer Evo VIII übernommen. Er macht seine Sache gut.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Subaru Impreza WRX STi DCCD!

    Es ist ein abgehobenes Duell, das sich die beiden Top-Modelle der Autohersteller Mitsubishi und Subaru da liefern. Mit immer wieder neuen Evolutionsstufen versucht der eine dem anderen eins auszuwischen, sprich auf der Bühne der Rallye-WM einen Tick schneller zu sein.

    Nachdem Mitsubishi mit dem Evo VIII vorgelegt hatte, zauberte Subaru den Impreza WRX STi DCCD aus dem Hut. DCCD steht dabei für „Driver Control Center Differential“. Dabei kann der Pilot im Gruppe N-Rallyeauto die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse per Knopfdrehung variieren, um das Fahrverhalten seinen Bedürfnissen bzw. den Verhältnissen auf der Straße anzupassen.

    Und genau dieses System gibt es jetzt auch für „Otto Normalverbraucher“. Ob das übertrieben ist? Als ob das bei einem Auto mit 265 PS, permanentem Allradantrieb und Rennbremsanlage eine Rolle spielen würde…

    Tatsächlich verhilft das komplexe System dem Impreza WRX STi vor allem bei extremen Bedingungen wie auf Schotter, bei Nässe oder Schneeglätte bei manueller Einstellung zu einem besseren Fahrverhalten. Weniger frappant fallen die Unterschiede bei trockener, asphaltierter Straße aus. Doch das Mitteldifferential arbeitet auch im automatischen Betrieb und sorgt dabei, unabhängig von den Straßenverhältnissen und der Fahrweise, für optimale Kraftverteilung und Kurvenhaftung.

    Soviel Technik, die direkt aus dem Rallyesport abgeleitet wurde, kostet verständlicherweise auch Geld. Mit 46.990,- Euro ist der Impreza WRX STi DCCD um exakt 2.500,- Euro teurer, als sein Bruder ohne aktives Mitteldifferential (Testbericht). Wer einen STi nicht nur kaufen sondern auch erhalten kann, wird sich davon vermutlich nicht abschrecken lassen – und in den Genuss dieser neuesten Technologie im Wettstreit um die Gruppe N-WM-Krone kommen.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Subaru Impreza WRX STi DCCD – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.