AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

300 PS lassen wohl niemanden kalt, wenn diese Leistung dann noch in einen geschickt unauffällig gehaltenen Volvo S60 verpackt wurde, ist Understatement angesagt.

In 5,7 Sekunden schnellt die Tachonadel auf Tempo 100 km/h, untermalt von einem wirklich hörenswerten Sound. Wer das genaue Timing zwischen Gasstoß und Gangwechsel - im übrigens sehr exakten Sechsgang-Getriebe - beherrscht, wird mit einem Turboknall belohnt, den man bisher nur waschechten Rallye-Boliden entlocken konnte.

Sportliche Qualitäten hat aber auch der theoretisch bis zu 250 km/h schnelle S60 R, neben dem elektronisch geregelten Allrad-Antrieb zeugt vor allem die Four-C-Fahrwerks-Technologie von diesen Ansprüchen. Drei Modi stehen per Knopfdruck zur Verfügung, während man im Comfort-Modus gemütlich über die Bodenwellen gleitet, sieht die Welt im Sport-Modus schon anders aus.

Eine deutlich straffere Abstimmung verursacht möglicherweise einen prüfenden Blick der Mitreisenden, ist aber auch im Alltags-Betrieb noch erträglich.

Richtig brutal wird's beim Druck auf die "Advanced"-Taste, der Stoß eines jeden Kieselsteins dringt in den Fahrgastraum vor, nie war der Kontakt einer Limousine zur Straße direkter.

Vorsicht ist bei Fahrten auf Österreichs sanierungsbedürftigen Autobahnen angesagt, man schafft es aufgrund der harten Abstimmung nur mit Mühe, den "Comfort"-Taster zu treffen...

Das Four-C-Fahrwerk ist übrigens eine Gemeinschafts-Produktion von Volvo und den Stoßdämpfer-Spezialisten von Öhlins und Monroe, jeder Dämpfer wird bis zu 500 Mal pro Sekunde dem jeweiligen Fahrzustand angepasst.

Besonders viel Spaß macht die Hatz über kurvige Landstraßen, allzu forsche Fahrer bremst das DSTC-System automatisch ein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen ESP-Systemen, die entweder ein oder ausgeschaltet sind, zeigt sich DSTC übrigens intelligenter. So verfügt der S60 R über eine eingeschränkte DSTC-Funktion, die herrliche Drifts auf schneebedecktem Untergrund erlaubt, sich aber zu Wort meldet, wenn man einen gewissen Drift-Winkel überschreitet.

Dass der Verbrauch bei Beschleunigungs-Orgien an der 14-Liter-Marke kratzt ist klar, im normalen Überland-Betrieb kamen wir im Test auf einen Durchschnitts-Verbrauch von 9,2 Litern, bei einem 300 PS Turbo-Aggregat ist dies ein wirklich sensationeller Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S60 R - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.