AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bis zum Erscheinen des M3 ist der 330i das Topmodell der neuen 3er Serie von BMW. Mittlerweile leistet der Dreiliter-Sechszylinder satte 258 PS, sportwagenähnliche Fahrleistungen sind angesagt.

Die 100-km/h-Marke ist bereits nach 6,6 Sekunden erreicht, der Vortrieb endet elektronisch begrenzt erst bei 250 km/h. Die Sechsgang-Automatik harmoniert sehr gut mit dem potenten Aggregat, manuelle Eingriffe sind zwar mit einer eigenen Schaltgasse möglich, aber in der Praxis eigentlich überflüssig.

Wer das Gaspedal einigermaßen vernünftig behandelt, wird vom in Relation zur Leistung geringen Spritverbrauch überrascht sein. Während unseres Tests flossen alle 100 Kilometer nicht mehr als 9,8 Liter Super plus durch die Brennräume, ein rekordverdächtiger Wert.

Im optionalen Dynamic-Paket ist u.a. das Sportfahrwerk enthalten, eine straffere Abstimmung und eine Tieferlegung um 15mm sind die Kennzeichen. Der 330i liegt damit noch satter auf der Straße, ohne die Bandscheiben der Passagiere über Gebühr zu beanspruchen, der Kompromiss zwischen Komfort und Sport ist gelungen.

Die ebenfalls aufpreispflichtige Aktiv-Lenkung macht den Fahrspaß dann perfekt, je nach Geschwindigkeit ist das Übersetzungs-Verhältnis direkter oder indirekter. In der Praxis sind daher z.B. beim Einparken nicht einmal zwei Umdrehungen nötig, während bei hohem Tempo die Lenkung indirekter wird und der Wagen sich so leichter steuern lässt.

Besonders angenehm ist die Aktivlenkung aber nicht nur beim Einparken, sondern auch auf engen und kurvigen Landstraßen. Ein Umgreifen ist nicht nötig, man kann beide Hände fest am Lenkrad belassen und dennoch engste Biegungen meistern.

Erwähnenswert ist auch der im Österreich-Paket enthaltene Tempomat. Im Vergleich zu herkömmlichen Tempopiloten greift das System mit aktivem Bremseingriff ein, sollte das eingestellte Tempo überschritten werden. Beschleunigt man über das gewählte Tempo hinaus und geht dann wieder vom Gas, wird das Fahrzeug automatisch gebremst. Zusätzlich erfolgt ein Bremseingriff bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit.

Eine Besonderheit ist auch die neueste Generation der dynamischen Stabilitäts-Kontrolle DSC (ESP). Im Normalbetrieb lässt das System nur wenig Schlupf an den Rädern zu und korrigiert sofort.

Die neu hinzugekommene 2. Stufe ermöglicht nun in einen dynamischeren Modus zu schalten, der auch kleine Drifts und leichten Schlupf zulässt. Laut BMW ist dieser Modus auch für die Rennstrecke geeignet, wo selbst Profi-Piloten mit dieser Einstellung schneller sein sollen als komplett ohne DSC.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 330iA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.