AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Topmotorisierung bei den Selbstzündern leistet stramme 136 PS, eine Leistung, die bis vor kurzem noch den Ford Mondeo standesgemäß erscheinen ließ. Nun hielt der in Kooperation mit dem PSA-Konzern entwickelte Zweiliter-Vierzylinder auch Einzug in den Focus.

320 Nm Drehmoment ermöglichen ein schaltfaules Fahren, der Sprint auf Tempo 100 km/h geht in 9,5 Sekunden über die Bühne. Das butterweich und exakt zu schaltende Sechsgang-Getriebe passt gut zur Charakteristik des Autos.

Bereits das Vorgängermodell setzte in der Kompaktklasse den Fahrwerks-Maßstab, den Ingenieuren ist es gelungen, die eigene Meisterleistung nochmals zu toppen.

Das Ergebnis ist eine knackige Abstimmung, die sowohl bei der flotten Kurvenhatz als auch auf der Autobahn eine gute Figur macht, keinem anderen Hersteller gelingt dieser Spagat derzeit so gut.

Das Fahrverhalten ist Fronttriebler-typisch gutmütig, im Grenzbereich schiebt der Focus über die Vorderräder. Das elektronische Stabilitäts-Programm ESP wacht zudem ständig im Hintergrund. Bis auf das Basismodell "Ambiente" ist das System übrigens in allen Versionen serienmäßig.

Den Durchschnittsverbrauch gibt Ford mit 5,6 Litern auf 100 Kilometer an, ein Wert, der in der Praxis nur sehr schwer zu erreichen sein dürfte. Während unseres Tests kamen wir auf einen Schnitt von 7,3 Liter, bei sportlicherer Gangart ist aber auch die Acht-Liter-Schwelle problemlos zu erreichen.

Standardmäßig erfüllen die beiden stärkeren Dieselmotoren übrigens nur die Euro3-Norm, für den optionalen Partikelfilter verlangt Ford happige 1.000,- Euro, begründetet wird dies mit dem deutlichen Mehraufwand bei der Motorelektronik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus TDCi Ghia - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.