AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

150 PS aus zwei Litern Hubraum, das sind die Eckdaten des Vierzylinder-Benziners von Honda. Wer den Durchzug der dieselgetriebenen Minivans im Hinterkopf hat, der wird sich mit dem Aggregat nur schwer anfreunden, entwickelt das Triebwerk seine Kraft doch eher in oberen Drehzahlregionen.

Es muss also eifrig geschaltet werden, dank des optimal angebrachten Schalthebels in der Mittelkonsole und dem gut abgestimmten Getriebe stellt dies aber kein Problem dar. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der FR-V in 10,5 Sekunden, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h.

Wer im Turbodiesel-verliebten Österreich aber mit TDI, HDi & Co mithalten will, der bekommt die Rechnung an der Zapfsäule präsentiert. Im Schnitt genehmigte sich unser FR-V 9,9 Liter auf 100 Kilometer, ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Diesel kommt mit sechs bis sieben Liter über die Runden.

Abhilfe ist aber zum Glück in Sicht, Mitte des Jahres kommt der FR-V i-CTDi, bestückt mit Hondas 140 PS starkem Paradediesel, bekannt aus Accord und CR-V.

In punkto Laufruhe, Durchzug und Verbrauch lässt er so manchen selbstzündenden Konkurrenten alt aussehen, das wird auch im FR-V der Fall sein und für einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen sorgen.

Dank der breiten Spur und des straff aber nicht unkomfortabel abgestimmten Fahrwerks vermittelt der Japaner eine große Portion Fahrspaß, die man in der Minivan-Klasse gar nicht gewohnt ist.

Der Zweiliter-Benziner ist wie auch der Diesel mit ESP - Honda nennt es VSA - ausgestattet, einzig für das 1,7 Liter Basismodell ist das Stabilitäts-Programm nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda FR-V 2,0 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.