AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Selbst wenn das Styling des Mazda5 am ehesten jenem eines Hochgeschwindigkeitszuges gleicht, so unterscheidet ihn eine wesentliche Eigenschaft doch ganz massiv von seinen schienengebundenen Pendants: Er kann Kurven fahren.

Und wie! Kein bisher getesteter Van zeigte sich derart kurvengierig wie dieser Mazda. Seine leichtgängige und trotzdem präzise Servolenkung vermittelt einen hervorragenden Kontakt zur Fahrbahn. Jedem Befehl am Volant folgt eine zackig-exakte Fahrtrichtungsänderung.

Dank des doch eher sportlich ausgelegten Fahrwerks wurden auch die Karosseriebewegungen auf ein Minimum reduziert - Dass dabei der Komfort nicht auf der Strecke geblieben ist, muss den Ingenieuren hoch angerechnet werden.

Ebenfalls ein Gedicht ist der 2 Liter-16V Vierzylinder mit 146 PS und einem maximalen Drehmoment von 185 Nm. Sein seidenweicher, fast vollkommen vibrationsfreier Lauf über das gesamte Drehzahlband hinweg überzeugte auf Anhieb.

Trotz der Tatsache, dass der Drehmomentgipfel erst bei 4.500 U/min erreicht wird, wirkt das Aggregat auch in hohen Gängen und bei niedriger Geschwindigkeit ansprechend elastisch und fördert so schaltfaules Fahren.

Soll es aber doch einmal wirklich schnell gehen, so lässt der „5er“ die 100er Marke in 10,8 Sekunden und so manchen Verfolger mit 196 km/h Spitze hinter sich.

Als blendend abgestimmter Partner zu diesem tollen Motor hat sich das butterweich zu schaltende 5-Gang-Getriebe erwiesen. Der perfekt liegende Schaltknüppel tut sein Übriges für den hohen Fun-Faktor, den dieses Auto beim Fahren garantiert.

Damit bei aller Ambitioniertheit nicht durch einen kleinen Schnitzer große Probleme erwachsen, wacht ein reaktionsschnelles ESP über unerwünschte Fahrzustände und erstickt diese schon im Keim. Leichte Lastwechselreaktionen als direkte Folge der agilen Abstimmung verlieren damit ihren Schrecken.

Ebenfalls top: Die fadingunempfindliche Bremsanlage. Bissig im Ansprechverhalten und trotzdem wohl dosierbar rundet sie das Kapitel Fahrwerk positiv ab.

Mit 9,8 Litern Durchschnittsverbrauch stellt der Mazda zwar keine Rekorde auf, gemessen an der Größe des Fahrzeugs und der Agilität, die der Motor an den Tag legt, geht dieser Wert aber durchaus in Ordnung. Sparkünstler werden übrigens ohne viel Askese auch eine Acht vors Komma zaubern können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda5 2.0 GTA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.