AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Selbst wenn das Styling des Mazda5 am ehesten jenem eines Hochgeschwindigkeitszuges gleicht, so unterscheidet ihn eine wesentliche Eigenschaft doch ganz massiv von seinen schienengebundenen Pendants: Er kann Kurven fahren.

Und wie! Kein bisher getesteter Van zeigte sich derart kurvengierig wie dieser Mazda. Seine leichtgängige und trotzdem präzise Servolenkung vermittelt einen hervorragenden Kontakt zur Fahrbahn. Jedem Befehl am Volant folgt eine zackig-exakte Fahrtrichtungsänderung.

Dank des doch eher sportlich ausgelegten Fahrwerks wurden auch die Karosseriebewegungen auf ein Minimum reduziert - Dass dabei der Komfort nicht auf der Strecke geblieben ist, muss den Ingenieuren hoch angerechnet werden.

Ebenfalls ein Gedicht ist der 2 Liter-16V Vierzylinder mit 146 PS und einem maximalen Drehmoment von 185 Nm. Sein seidenweicher, fast vollkommen vibrationsfreier Lauf über das gesamte Drehzahlband hinweg überzeugte auf Anhieb.

Trotz der Tatsache, dass der Drehmomentgipfel erst bei 4.500 U/min erreicht wird, wirkt das Aggregat auch in hohen Gängen und bei niedriger Geschwindigkeit ansprechend elastisch und fördert so schaltfaules Fahren.

Soll es aber doch einmal wirklich schnell gehen, so lässt der „5er“ die 100er Marke in 10,8 Sekunden und so manchen Verfolger mit 196 km/h Spitze hinter sich.

Als blendend abgestimmter Partner zu diesem tollen Motor hat sich das butterweich zu schaltende 5-Gang-Getriebe erwiesen. Der perfekt liegende Schaltknüppel tut sein Übriges für den hohen Fun-Faktor, den dieses Auto beim Fahren garantiert.

Damit bei aller Ambitioniertheit nicht durch einen kleinen Schnitzer große Probleme erwachsen, wacht ein reaktionsschnelles ESP über unerwünschte Fahrzustände und erstickt diese schon im Keim. Leichte Lastwechselreaktionen als direkte Folge der agilen Abstimmung verlieren damit ihren Schrecken.

Ebenfalls top: Die fadingunempfindliche Bremsanlage. Bissig im Ansprechverhalten und trotzdem wohl dosierbar rundet sie das Kapitel Fahrwerk positiv ab.

Mit 9,8 Litern Durchschnittsverbrauch stellt der Mazda zwar keine Rekorde auf, gemessen an der Größe des Fahrzeugs und der Agilität, die der Motor an den Tag legt, geht dieser Wert aber durchaus in Ordnung. Sparkünstler werden übrigens ohne viel Askese auch eine Acht vors Komma zaubern können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda5 2.0 GTA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed