AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Karakuri statt Harakiri

Der Test klärt ob der Mazda5 seinem dynamischen Styling in punkto Fahreigenschaften gerecht wird und wie es um den Nutzwert bestellt ist.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mazda5!

    Der Premacy ist tot, lang lebe die Nummer 5! Der Beweis ist ebenso schnell wie wirkungsvoll angetreten: Parkt man den neuen Mazda5 direkt neben seinen Vorgänger, so wirkt der jüngere Spross wie ein Raumschiff von einem anderen Stern.

    Begonnen bei der futuristisch gestylten Front, über die betonten Sicken an Haube und Kotflügel bis hin zur bogenartig nach hinten abfallenden Dachlinie – der neue Kompaktvan aus Japan trägt tatsächlich die Gene eines echten Hinguckers in sich. Insbesondere dann, wenn er wie unser Testwagen in der bulligen GTA-Version und in technoidem Anthrazit vorfährt.

    Doch auch eine weitere, überaus praktische Eigenschaft unterscheidet ihn: Die willkommene Anwesenheit von zwei seitlichen Schiebetüren. Einzigartig im Segment von Zafira, Touran und Co. bieten sie den Komfort bequemen Einsteigens und Beladens, selbst in engsten Parklücken.

    Mit der kunstvollen Bezeichnung „Karakuri“ bezeichnen die Japaner die Möglichkeit, sämtliche Sitze der Reihen zwei und drei mit wenigen Handgriffen flach im Boden zu verstauen. Aufgestellt, dienen sie in den diversesten, der Transportaufgabe angepassten Konfigurationen dazu, das Familienleben zu erleichtern.

    Damit Mama oder Papa neben Stress und Mühe mit den lieben Kleinen auch noch ihre Freude am Fahren haben, gibt es den Mazda5 in durchaus spritzigen Motorisierungen. Der Diesel mit Partikelfilter leistet 143 PS, der 2 Liter Benziner stemmt noch drei PS mehr auf die Kurbelwelle.

    Im Motorline.cc-Test musste die laufruhige Ottoversion ihr Können unter Beweis stellen.
    Eines gleich vorweg: Mit 9,8 Litern Durchschnittsverbrauch stellt er beim derzeitigen Aufwärtstrend der Dieselpreise eine durchaus überlegenswerte Alternative zum Selbstzünder dar.

    Beim Anschaffungspreis trennt die beiden ebenfalls der eine oder andere Euro:
    So sind für den Benziner in der Topversion GTA € 30.400.- zu berappen, während für den Diesel ganze € 2.200.- zusätzlich fällig werden.

    Sensationell (lang) liest sich die Liste der Serienausstattung, darum hier nur ein kurzer Auszug der Highlights: DVD-Farbnavigationssystem mit Sprachsteuerung, 20GB Festplatte für MP3s, Xenon, Keyless-Go, Rückfahrkamera, 17“ Alufelgen, Sitzheizung, Klimaautomatik, elektrische One-Touch-Fensterheber, Regen- und Lichtsensor, ESP, Bremsassistent, ABS sowie Front-, Seiten- und Windowbags.

    Wer auf einen Teil dieser Goodies verzichten kann und wem 116 PS ausreichend erscheinen, der ist mit der Einsteigerversion 1,8i CE um € 21.900.- ebenfalls gut beraten.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mazda5 2.0 GTA - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.