AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die erhöhte Sitzposition eröffnet nicht nur einen tollen Überblick, auch das Ein- und Aussteigen ist dementsprechend bequem. Der Innenraum präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, die Verarbeitung ist makellos, die verwendeten Materialien durchwegs hochwertig. Lediglich da und dort glänzen großflächige Kunststoffoberflächen noch ein wenig, dafür sorgen viel Chrom-Zierrat und Leisten aus schwarzem Klavierlack an der Mittelkonsole für hochwertige Optik.

Trotz fehlender axialer Lenkradverstellung ist die Ergonomie ausgezeichnet. Daran haben die ausgezeichneten Sitze großen Anteil, sie sind ausgesprochen straff gepolstert und auch ohne die (aufpreispflichtige) Lordosenstütze sehr komfortabel, genügend Seitenhalt ist ebenfalls vorhanden.

Die Ablesbarkeit der Armaturen ist eine Sache für sich. Während die vier chromumrandeten Rundinstrumente sowie das zentrale Info-Display nicht nur einen hochwertigen Eindruck machen, sondern auch gut ablesbar sind, ist die Anzeige des Radios eine Fehlkonstruktion. Bei Tageslicht schon schwer ablesbar, kann man auf dem Display nichts mehr erkennen, sobald es direkt von der Sonne angestrahlt wird.

Und wenn wir schon beim Nörgeln sind: Warum die elektrischen Fensterheber lediglich mit einer Abwärts-Automatik ausgerüstet sind und beim Schließen mühsam manuell bedient werden müssen ist uns ebenso ein Rätsel wie das sture Festhalten von Mercedes am Multifunktions-Blinkerhebel, der alle Funktionen, die normalerweise auf zwei Hebel aufgeteilt sind, in sich vereint. Aber gut, man gewöhnt sich an alles…

Dafür gibt’s in punkto Platzangebot und Variabilität einen römischen Einser für die A-Klasse. Vorne wie hinten ist das Platzangebot für die Fahrgäste – vor allem in Anbetracht der kompakten Außenabmessungen – fürstlich, darüber hinaus gibt es reichlich praktische Ablagen, Becherhalter und Fächer.

Neben dem höhenverstellbaren Laderaumboden (unter dem sich schon in der untersten Stufe beim Nichtvorhandensein des Ersatzrades viel Platz für Allerlei findet) kann die hintere Sitzbank 1/3 zu 2/3 geteilt nach vor geklappt werden. Dadurch ergibt sich ein absolut flacher Laderaum, der sich somit von ursprünglichen 435 auf beeindruckende 1.485 Liter erweitern lässt. Wer das „Easy-Vario-Plus“-Paket (404,46) ordert, weil er des öfteren umzieht oder einfach gerne Zimmer, Küche und Kabinett mit sich nimmt, der bekommt die Möglichkeit, Rückbank und Beifahrersitz komplett auszubauen. Dann warten 1.995 Liter Laderaum – mehr als im T-Modell der E-Klasse…

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 170 Classic - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.