AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Es macht einfach Spaß, mit dem C1 dichten Verkehrsgetümmel von Ampel zu Ampel zu wuseln. Zum einen machen die kompakten Außenabmessungen das Fahren zum Kinderspiel, zum anderen überzeugt vor allem der Dreizylinder-Benzinmotor mit seinem munteren Charakter auf ganzer Linie.

Seine 50 kW / 68 PS scheint das 1,0 Liter-Aggregat wie Nichts aus dem Ärmel zu schütteln. Prompt reagiert er auf Gasbefehle und schiebt ab 2.000 U/min wacker an. Der allzeit präsente Dreizylinder Sound und die leichten Vibrationen verleihen dem kleinen Citroen einen eigenen sympathischen Charakter.

Die Leistungsabgabe erfolgt sehr harmonisch, Drehzahlorgien sind nicht unbedingt notwendig, bringen aber auch nicht wirklich viel. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Citroen bei 157 km/h. Das 5-Gang-Getriebe erfordert wie die Kupplung nur geringe Bedienkräfte, könnte aber noch etwas präziser geführt sein.

Gut in der Hand liegt das Dreispeichen-Lenkrad mit seinem dicken Kranz. Die leichtgängige Servolenkung ist angenehm direkt und lässt das durch sein geringes Gewicht ohnehin schon flotte Auto noch agiler erscheinen. Rückmeldungen über den Fahrbahnzustand werden nur spärlich geliefert, was aber durchaus zu verschmerzen ist.

Eine Klasse für sich bildet das Fahrwerk: Eher straff abgestimmt aber durch den langen Radstand des 3,34 Meter-Flitzers durchaus langstreckentauglich, überzeugte es durch seine geringe Polterneigung und die überraschend hohe Schluckfreudigkeit auf schlechten Straßen.
Auch sportliche Fahrer kommen hier auf ihre Kosten.

Im Grenzbereich gibt sich der C1 harmlos untersteuernd, Lastwechselreaktionen müssen mit bösester Vorsätzlichkeit provoziert werden. In Anbetracht des gutmütigen Fahrverhaltens ist auch das Fehlen eines ESP gerade noch entschuldbar.

Nicht entschuldigen muss man sich für den Testverbrauch von 4,9 Litern Benzin auf 100 km. Dieser Wert ist besonders in Anbetracht der nicht gerade zimperlichen Fahrweise geradezu rekordverdächtig. Wer da noch zum € 1.600,- teureren und gleichzeitig schwächeren Dieselmodell greift, ist selber schuld.

Zu guter Letzt ist es noch beruhigend zu wissen, dass der C1 beim letzten Crashtest des ÖAMTC in der „Billigklasse“ als einziges Modell eine 4-Stern Bewertung erhalten hat. Dies beweist, dass der Kleine im Fall des Falles ein ganzer Kerl ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C1 1,0 Desire - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.