AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was die Platzverhältnisse betrifft, so entspricht der ST den zivilen Modellen, hier wie dort ist der Focus als Drei- und Fünftürer zu haben.

Der größte Unterschied ist zweifellos bei den Vordersitzen zu finden, Fahrer und Beifahrer nehmen auf Recaro-Sitzen mit perfektem Seitenhalt Platz.

Die Sitze sind relativ eng geschnitten, haben unserem Testteam jedoch gepasst wie angegossen. Leichte Kritik müssen wir dennoch üben, denn für ein sportliches Auto ist die Sitzposition etwas zu hoch, selbst in der niedrigsten Einstellung.

Davon abgesehen fühlt man sich auf Anhieb wohl im Focus ST, hochwertige Materialien in perfekter Verarbeitung lassen selbst auf Kopfsteinpflaster kein Klappern aufkommen.

Das Kofferraumvolumen fällt mit 385 Litern durchschnittlich aus, bei Bedarf lassen sich aber auch beim Focus ST die Rücksitzlehnen der hinteren Sitze zugunsten eines größeren Laderaums umlegen.

In der Mitte des Armaturenbretts informieren drei Zusatzinstrumente über Öldruck, Öltemperatur und Ladedruck, auch optisch ein nettes Feature.

Schade, dass Ford bei einem knapp 30.000,- Euro teuren Auto darauf verzichtet hat, Klima-Automatik und Fensterheber für den Fond serienmäßig mitzugeben, abgesehen davon ist der ST aber komplett, vor allem sicherheitstechnisch.

Fünf Sterne beim NCAP-Crashtest bedeuten das bestmögliche Ergebnis, sechs Airbags schützen die Passagieren im Falle eines Unfalls.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus ST - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.