AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was die Platzverhältnisse betrifft, so entspricht der ST den zivilen Modellen, hier wie dort ist der Focus als Drei- und Fünftürer zu haben.

Der größte Unterschied ist zweifellos bei den Vordersitzen zu finden, Fahrer und Beifahrer nehmen auf Recaro-Sitzen mit perfektem Seitenhalt Platz.

Die Sitze sind relativ eng geschnitten, haben unserem Testteam jedoch gepasst wie angegossen. Leichte Kritik müssen wir dennoch üben, denn für ein sportliches Auto ist die Sitzposition etwas zu hoch, selbst in der niedrigsten Einstellung.

Davon abgesehen fühlt man sich auf Anhieb wohl im Focus ST, hochwertige Materialien in perfekter Verarbeitung lassen selbst auf Kopfsteinpflaster kein Klappern aufkommen.

Das Kofferraumvolumen fällt mit 385 Litern durchschnittlich aus, bei Bedarf lassen sich aber auch beim Focus ST die Rücksitzlehnen der hinteren Sitze zugunsten eines größeren Laderaums umlegen.

In der Mitte des Armaturenbretts informieren drei Zusatzinstrumente über Öldruck, Öltemperatur und Ladedruck, auch optisch ein nettes Feature.

Schade, dass Ford bei einem knapp 30.000,- Euro teuren Auto darauf verzichtet hat, Klima-Automatik und Fensterheber für den Fond serienmäßig mitzugeben, abgesehen davon ist der ST aber komplett, vor allem sicherheitstechnisch.

Fünf Sterne beim NCAP-Crashtest bedeuten das bestmögliche Ergebnis, sechs Airbags schützen die Passagieren im Falle eines Unfalls.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus ST - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed