AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,6 Liter HDi Motor ist im 207er in zwei Ausbaustufen zu haben, als 90 PS Version sowie mit partikelgefilterten 109 PS. Bereits bei der internationalen Präsentation des 207 mussten wir feststellen, dass das nominell schwächere Aggregat deutlich spritziger ist als die Top-Version.

Zurückzuführen ist diese Tatsache mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Partikelfilter. Während die 90 PS Version ohne FAP auskommen muss, ist dieser beim stärkeren Modell serienmäßig.

Nun wollen wir natürlich nicht prinzipiell vom Kauf eines Autos mit Partikelfilter abraten, im konkreten Fall wird der eine oder andere Käufer aber ins Grübeln kommen. Wer ein Auto dieser Klasse mit 109 PS kauft, der erwartet sich einfach auch eine gewisse Spritzigkeit und Leichtfüßigkeit.

Und genau das ist das Problem des 1,6 HDi 110, das Triebwerk wirkt etwas träge, der erwartete Punch beim Beschleunigen bleibt aus. Auch wenn die 90 PS Version (0-100 km/h in 11,5 Sekunden) auf dem Papier 1,4 Sekunden hinter dem Topmodell bleibt, rein subjektiv - noch dazu im Wissen dass man eben nur 90 PS zur Verfügung hat - ist der Fahrspaß aber zumindest ebenbürtig.

Wer allerdings Gefallen an der GT-Ausstattung gefunden hat, dem bleibt ohnedies nur der stärkere Diesel oder ein 150 PS Benziner aus der Kooperation mit BMW.

Auch wenn der Top-Diesel in Sachen Kraftentfaltung hinter den Erwartungen zurückbleibt, beim Kraftstoff-Verbrauch wissen wir nur Gutes zu berichten.

Laut Werksangabe sind es 4,8 Liter, die alle 100 Kilometer in Vorwärtsdrang umgewandelt werden, während unseres Tests waren es durchschnittlich nur knapp über fünf Liter - trotz nicht unerheblichem Stadtanteils, bravo! In Verbindung mit dem 50 Liter fassenden Kraftstoff-Tank sind Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer möglich.

Das Fahrwerk des jüngsten Mitglieds der Löwen-Familie zeigt sich durchaus sportlich, in Kombination mit den optionalen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ist der Junglöwe auf kurvigen Landstraßen voll in seinem Element.

Die aktive Sicherheits-Ausstattung ist im Falle der GT-Ausstattung komplett, ESP ist hier in Serie. Schade: Bei allen anderen Versionen ist das oftmal lebensrettende Stabilitäts-Programm nur gegen einen Aufpreis von rund 500,- Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 1,6 HDi 110 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!