AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,6 Liter HDi Motor ist im 207er in zwei Ausbaustufen zu haben, als 90 PS Version sowie mit partikelgefilterten 109 PS. Bereits bei der internationalen Präsentation des 207 mussten wir feststellen, dass das nominell schwächere Aggregat deutlich spritziger ist als die Top-Version.

Zurückzuführen ist diese Tatsache mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Partikelfilter. Während die 90 PS Version ohne FAP auskommen muss, ist dieser beim stärkeren Modell serienmäßig.

Nun wollen wir natürlich nicht prinzipiell vom Kauf eines Autos mit Partikelfilter abraten, im konkreten Fall wird der eine oder andere Käufer aber ins Grübeln kommen. Wer ein Auto dieser Klasse mit 109 PS kauft, der erwartet sich einfach auch eine gewisse Spritzigkeit und Leichtfüßigkeit.

Und genau das ist das Problem des 1,6 HDi 110, das Triebwerk wirkt etwas träge, der erwartete Punch beim Beschleunigen bleibt aus. Auch wenn die 90 PS Version (0-100 km/h in 11,5 Sekunden) auf dem Papier 1,4 Sekunden hinter dem Topmodell bleibt, rein subjektiv - noch dazu im Wissen dass man eben nur 90 PS zur Verfügung hat - ist der Fahrspaß aber zumindest ebenbürtig.

Wer allerdings Gefallen an der GT-Ausstattung gefunden hat, dem bleibt ohnedies nur der stärkere Diesel oder ein 150 PS Benziner aus der Kooperation mit BMW.

Auch wenn der Top-Diesel in Sachen Kraftentfaltung hinter den Erwartungen zurückbleibt, beim Kraftstoff-Verbrauch wissen wir nur Gutes zu berichten.

Laut Werksangabe sind es 4,8 Liter, die alle 100 Kilometer in Vorwärtsdrang umgewandelt werden, während unseres Tests waren es durchschnittlich nur knapp über fünf Liter - trotz nicht unerheblichem Stadtanteils, bravo! In Verbindung mit dem 50 Liter fassenden Kraftstoff-Tank sind Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer möglich.

Das Fahrwerk des jüngsten Mitglieds der Löwen-Familie zeigt sich durchaus sportlich, in Kombination mit den optionalen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ist der Junglöwe auf kurvigen Landstraßen voll in seinem Element.

Die aktive Sicherheits-Ausstattung ist im Falle der GT-Ausstattung komplett, ESP ist hier in Serie. Schade: Bei allen anderen Versionen ist das oftmal lebensrettende Stabilitäts-Programm nur gegen einen Aufpreis von rund 500,- Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 1,6 HDi 110 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.