AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedische Kombi-Interpretation

Der Saab 9-3 SportCombi ist mehr als ein Lifestyle-Produkt, der Schwede hat seine Qualitäten, sowohl motorisch als auch beim Platzangebot.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Saab 9-3 SportCombi!

    Die schwedische Traditionsmarke hatte vor nicht allzu langer Zeit mit Lifestyle nicht viel am Hut, die Form der Autos polarisierte. Entweder man mochte das Design, oder aber man hasste es, dazwischen blieb nicht viel Platz.

    Die Zeiten haben sich aber gewandelt, und Saab hat die Kurve weg von eher barocken Formen hin zur Moderne gut gemeistert.

    Ist der Kombi in der größeren 9-5er Reihe nicht mehr wegzudenken, bekommt nun auch die kleinere 9-3er Serie die praktische und vor allem auch trendige Karosserie-Form.

    Saab hat das neue Familienmitglied auf den Namen SportCombi getauft, das gibt bereits einen Vorgeschmack darauf, dass der schicke Schwede nicht als Lastenesel verstanden werden möchte.

    Vielmehr will der Skandinavier in den Revieren eines 3er Touring oder eines C-Klasse T-Modells wildern, rein optisch hat er auf jeden Fall das Zeug dazu.

    Im Motorline.cc-Test waren aber auch die inneren Werte gefragt, hier wartet der Saab mit einem 1,9 Liter Turbodiesel und 150 PS auf, das Aggregat kommt u.a. auch bei Opel zum Einsatz.

    Für den SportCombi ist es die wohl vernünftigste Mischung zwischen Temperament und Wirtschaftlichkeit, niedriger Verbrauch und kräftiger Durchzug zeichnen das Triebwerk aus. In Sachen Ausstattung ließen wir uns nicht lumpen und griffen zum Topmodell „Vector“.

    Ledersitze sind hier ebenso mit von der Partie wie zahlreiche elektronische Helferlein – von der Einparkhilfe über Regensensor bis hin zu einem umfangreichen Bordcomputer reicht das Angebot, zusätzlich sorgte ein Navigations-System dafür, dass wir nicht vom richtigen Weg abkamen.

    Derlei Luxus will natürlich auch bezahlt werden, im Falle unseres Testautos kamen zum Basispreis weitere 7.000,- Euro für Goodies wie das erwähnte Navi, das Premium- und das Business-Paket hinzu.

    Der Einstiegs-Preis des Saab 9-3 SportCombi liegt übrigens bei 29.550,- Euro, dafür bekommt man das Modell 1,8i mit 122 PS in der Basisausstattung Linear.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Saab 9-3 SportCombi 1,9 TiDS - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.