AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedische Kombi-Interpretation

Der Saab 9-3 SportCombi ist mehr als ein Lifestyle-Produkt, der Schwede hat seine Qualitäten, sowohl motorisch als auch beim Platzangebot.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Saab 9-3 SportCombi!

    Die schwedische Traditionsmarke hatte vor nicht allzu langer Zeit mit Lifestyle nicht viel am Hut, die Form der Autos polarisierte. Entweder man mochte das Design, oder aber man hasste es, dazwischen blieb nicht viel Platz.

    Die Zeiten haben sich aber gewandelt, und Saab hat die Kurve weg von eher barocken Formen hin zur Moderne gut gemeistert.

    Ist der Kombi in der größeren 9-5er Reihe nicht mehr wegzudenken, bekommt nun auch die kleinere 9-3er Serie die praktische und vor allem auch trendige Karosserie-Form.

    Saab hat das neue Familienmitglied auf den Namen SportCombi getauft, das gibt bereits einen Vorgeschmack darauf, dass der schicke Schwede nicht als Lastenesel verstanden werden möchte.

    Vielmehr will der Skandinavier in den Revieren eines 3er Touring oder eines C-Klasse T-Modells wildern, rein optisch hat er auf jeden Fall das Zeug dazu.

    Im Motorline.cc-Test waren aber auch die inneren Werte gefragt, hier wartet der Saab mit einem 1,9 Liter Turbodiesel und 150 PS auf, das Aggregat kommt u.a. auch bei Opel zum Einsatz.

    Für den SportCombi ist es die wohl vernünftigste Mischung zwischen Temperament und Wirtschaftlichkeit, niedriger Verbrauch und kräftiger Durchzug zeichnen das Triebwerk aus. In Sachen Ausstattung ließen wir uns nicht lumpen und griffen zum Topmodell „Vector“.

    Ledersitze sind hier ebenso mit von der Partie wie zahlreiche elektronische Helferlein – von der Einparkhilfe über Regensensor bis hin zu einem umfangreichen Bordcomputer reicht das Angebot, zusätzlich sorgte ein Navigations-System dafür, dass wir nicht vom richtigen Weg abkamen.

    Derlei Luxus will natürlich auch bezahlt werden, im Falle unseres Testautos kamen zum Basispreis weitere 7.000,- Euro für Goodies wie das erwähnte Navi, das Premium- und das Business-Paket hinzu.

    Der Einstiegs-Preis des Saab 9-3 SportCombi liegt übrigens bei 29.550,- Euro, dafür bekommt man das Modell 1,8i mit 122 PS in der Basisausstattung Linear.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Saab 9-3 SportCombi 1,9 TiDS - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.