AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 318i - im Test

An der Basis

Kleiner Luxus im Advent, mit bewährten Qualitäten und EfficientDynamics für mehr Sparsamkeit - der Urmeter des Bayern-Fahrens im Motorline-Test!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Diesen Test finden Sie auch im On-Demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier sehen Sie Bilder des BMW 318i!

BMW hat mit der Einser-Reihe seit 2004 ein kompakteres Modell anzubieten (Einstiegsmodelle gibt es, Marketing sei dank, ja nicht mehr), aber der Dreier gilt nach wie vor als die wirtschaftliche „Basis“ im Programm der Marke aus München. Vor allem seit dem vor 25 Jahren erschienenen E30 spielt die kleinste der klassischen Limousinen die Rolle des Massen-Sellers.

Und weil die Masse nicht M3 fährt, haben wir uns eine der beiden schwächsten Motorisierungen ausgesucht. Sowohl der Basis-Benziner als auch der Basis-Diesel offerieren 143 PS, natürlich hat der Selbstzünder das höhere Drehmoment. Und er ist um 2.040,- Euro teurer.

Wir haben heuer bereits einige Fahrzeuge dieser Baureihe mit den verschiedensten Karosserievarianten ausprobieren dürfen; die große Neuheit bei diesem Testauto heißt „EfficientDynamics“. Unter diesem Titel hat BMW seinen Produkten einen starken Innovationsschub mitgegeben.

Die Grundidee: Verbrauchs- und Emissionsminderung mit einer Reihe von technischen Eingriffen und aerodynamischem Feinschliff, dazu Energiesparmaßnahmen bei den Nebenaggregaten, Energierückgewinnung über die Bremsen und eine Start-Stop-Automatik zur Vermeidung von sinnlosem Leerlauf.

Sie kennen uns: Ganz ohne Bequemlichkeit geht’s ja doch nicht. Der 318i kostet in der Grundvariante 28.950,- Euro, wir haben eine moderate Auswahl an Extras an Bord. Mit Advantage- und Österreichpaket erfreuen wir uns an Dingen wie Klimaautomatik, akustischer Einparkhilfe hinten, Regensensor, Lichtautomatik, Tempomat, Nebelscheinwerfern etc.; dazu kommen Xenonscheinwerfer, USB-/Audioschnittstelle, das Lederlenkrad aus der M-Kollektion, und die netten Doppelspeichen-Leichtmetallfelgen.

Mit der Metallic-Lackierung „Platinbronze metallic“ fällt der Dreier auch am Firmenparkplatz nicht unangenehm auf, sie ist dem Auto aber dennoch ein elegantes Kleid. Alles in allem ergeben die Aufpreisposten eine Netto-Summe von 3.589,- Euro. Zusammengerechnet kommt nach Aufschlag von Steuer und 6% NoVA der 318i in der getesteten Variante auf 33.865,21 Euro. Alles in allem kein unfreundlicher Preis.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 318i - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed