AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 318i - im Test

Innenraum

Beige: Man muss es mögen. Der BMW-typische Beigeton scheint primär für den Geschmack des amerikanischen Publikums gemacht. Er passt aber sehr gut zur eleganten Außenfarbe. Und ein bissl Luxus-Flair darf auch an der BMW-Basis erlaubt sein, oder?

Nur ist der Kontrast mit den schwarzen Elementen im Interieur etwas heftig. Am Armaturenträger sorgt eine alu-graue „Pufferzone“ für etwas Ruhe. Das M-Sportlenkrad wirkt in dieser Umgebung anfangs leicht deplatziert, macht aber in jeder Kurve Freude, da es sehr gut in der Hand liegt.

Im orangen Licht der Instrumente besehen wirkt die Farbkombination nicht so aus einem Guss wie die gleiche Möblage in dunklem Grau. Auch die Emotion kommt etwas zu kurz; die Stimmung bleibt bei aller Noblesse doch sachlich. Aber hier spricht letztlich der persönliche Geschmack. (Die Schmutzanfälligkeit des beigen Innenraums ist jedoch Tatsache – das sei nur angemerkt für den Fall, dass Sie Kleinkinder oder Haustiere befördern wollen.)

Wichtiger ist die Funktionalität, und die passt. Die Sitze sind hinreichend straff; der Wunsch nach einer verstellbaren Lumbalstütze kommt nur auf sehr langen Reisen auf. Die Ergonomie ist, wie zu erwarten war, über jeden Zweifel erhaben.

Es gibt kein Überangebot an Ablagefläche, dafür sind die Kartenfächer in den Türen nicht nur für Karten nutzbar – heutzutage beinahe schon die Ausnahme. Die passive Sicherheit wird mit sechs serienmäßige Airbags, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer abgedeckt.

Auch auf der Rückbank herrschen annehmbare Platzverhältnisse, hier merkt man das Wachstum der Dreier-Reihe am stärksten. Der Kofferraum ist eine geräumige Höhle mit 460 Litern Fassungsvermögen und einigen nützlichen Kleinkram-Fächern unter der Oberfläche. Mit umgeklappten Rücksitzlehnen ergibt sich ein nicht ganz ebener, aber großzügiger Stauraum.

Fluch der Perfektion: Im Großen und Ganzen gibt es nichts auszusetzen, also bemerkt man die Details umso mehr. Die Hebel für Tempomat und Fernlicht/Blinker liegen knapp beieinander; mitunter erwischt man statt des Geschwindigkeitsreglers das Fernlicht und zieht sich den Unwillen anderer Autofahrer zu.

Oder: Man hat sich schon so an Getränkehalter im Cockpit gewöhnt, dass man sie hier vermisst. (Das Zauberwort heißt „Aufpreis.“) – Im Fond stehen zwei Stück zur Verfügung. Oder: Weshalb schaltet sich mit der Zündung jedes Mal auch die Wischer-Automatik aus? All das sind aber wirklich nur Kleinigkeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318i - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.