AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 523i - im Test

Im grünen Nadelstreif

Mit dem Facelift wurden nicht nur die äußeren Reize des erfolgreichen 5er BMW geschärft, auch unter der Haube hat sich vor allem in Punkto Sparsamkeit einiges getan.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Diesen Test finden Sie auch im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier sehen Sie Bilder des BMW 523i!

Als der aktuelle Fünfer im Jahre 2003 das Licht der Welt erblickte, war die Aufregung ähnlich groß, wie bereits bei einigen anderen Produkten der Bangle´schen Designära. „Zu modern, zu kantig, zu aufdringlich“ waren noch die schmeichelhaftesten Attribute für den neuen Liebling von Abteilungsleiter & Co.

Mittlerweile ist das Misstrauen in die Formensprache weggeschmolzen wie Eis im Solarium und die Fünfer-Reihe findet trotz des gehobenen Preisniveaus reißenden Absatz. Damit das auch weiterhin so bleibt, haben die Bayern nach vierjähriger Bauzeit ihrer Oberklasselimousine ein sanftes, aber durchdringendes Facelift verpasst.

Äußerlich unterscheidet sich der neue unter anderem durch moderne Rücklichter in LED- und Celis-Technik. Besonders nachts sind die neuen Heckleuchten eine wahre Augenweide. Die Frontscheinwerfer erhielten neben LED-Sidemarkers auch ein verbessertes (aufpreispflichtiges) Bi-Xenon-Kurvenlicht.

Bei der Frontstoßstange fallen zum einen die durchgehende Chromstrebe, zum anderen die nunmehr „lächelnden“ Mundwinkel neben den Nebelscheinwerfern auf. Vor dem Facelift hingen diese noch grimmig herunter.

Im Innenraum ist vor allem die spürbare Verbesserung der Materialqualität bei den Kunststoffen erwähnenswert. Auch die Türverkleidungen tragen nunmehr Zierleisten in Holz- oder Aluoptik und wirken nun endlich standesgemäß.

Auch das I-Drive System wurde zart renoviert: Eine frei programmierbare Schalterleiste unterhalb des CD-Schlitzes soll ab sofort die Bedienung erleichtern. Angehübschte Grafiken in den Menüs sowie die Möglichkeit, sich auch beim günstigeren Navigationssystem Business eine Straßenkarte einblenden zu lassen machen BMWs Bedienungsphilosophie zwar nicht zur besten am Markt, nach all den Jahren haben wir uns aber zumindest daran gewöhnt.

Am meisten wurde im Zuge des Facelifts hingegen in den Eingeweiden des Fünfers herumgerührt. Unter dem prägnanten Namen „EfficientDynamics“ haben die Bayern ein durchaus ansehnliches Maßnahmenpaket geschnürt, um den Verbrauch nachhaltig zu senken und den Fahrspaß zu erhöhen.

Eines gleich vorweg: Hier wurden Nägel mit Köpfen gemacht – leere Marketingausdrücke dreschen sollen doch die anderen. 7,4 Liter Testverbrauch für unseren 523i sprechen eine deutliche Sprache. Doch mehr dazu im Kapitel „Fahren und Tanken“.

Zum motorline.cc-Test musste die Sechszylinder-Einstiegsversion 523i mit Schaltgetriebe antreten. Um € 45.375,- inklusive des obligatorischen Österreich-Pakets (erweiterte Klimaautomatik, umklappbare Rückbank inkl. Skisack, Bi-Xenon und Einparkhilfe) erhält der geneigte Käufer neben 190 PS eine überkomplette Sicherheitsausstattung (acht Airbags, ESP, Bremsassistent, ISOFIX uvm.) und jede Menge Komfortfeatures.

Neben einem LCD-Farbmonitor sind ein MP3-CD-Radio, Bordcomputer, elektrische Sitzverstellung, One-Touch-Fensterheber, Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer mit an Bord. Wem das alles nicht reicht, der kann sich an der kilometerlangen Aufpreisliste austoben, sollte dann allerdings ein gutes Verhältnis zu seiner Hausbank haben.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info


    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 523i - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.