AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Eine Nachdenkpause vergönnt sich der 1,6 Liter große Common-Rail-Diesel mit serienmäßig eingebautem Partikelfilter bis knapp unter 2000 Touren, dann setzt sein Drehmoment-Maximum von 255 Nm recht plötzlich ein, und der i30 bekommt Fernweh.

Der Motor agiert leise bis in hohe Drehzahlbereiche und vibrationsarm. Bei Autobahntempo muss man die Stimme im Fall einer Unterhaltung nicht erheben.

Ein Sechsgang-Getriebe samt kürzer übersetztem „Ersten“ könnte locker das Turboloch eliminieren, es existiert aber nun mal nicht. Dafür sind sämtliche fünf Gänge knackig, leichtgängig und kurzwegig zu schalten.

Die elektrische Sevolenkung hat man erfreulich direkt abgestimmt, das dicke Lederlenkrad liegt gut zur Hand. Die Bremsen sind kräftig und frei von Fading, agieren aber recht bissig.

Auch beim Fahrwerk haben die Koreaner gute Arbeit geleistet: Es ist straff abgestimmt (einige wenige mögen es als einen Hauch zu sportlich empfinden) und leistet sich in flott gefahrenen Kurven keinerlei Fauxpas.

Das Heck zum Ausbrechen zu bringen bedarf massiver Provokation, und in solchen Fällen agiert das Anti-Schleuder-Programm ESP sanft und sicher. Hörbar bemerkbar macht sich das Fahrwerk lediglich bei forsch überfahrenen Fahrbahn-Schwellen.

Die Sitzposition ist gut, auch dank dem in Höhe und Reichweite verstellbaren Lenkrad, die Rundumsicht ebenfalls. Außer vielleicht nach schräg hinten. Das Manko der breiten C-Säule wird beim „Style“ aber durch die hintere Einparkhilfe ausgeglichen.

Vielleicht liegt es am Motor, den man lieber etwas höhertourig fährt (dann aber sehr gern), aber die versprochenen 4,7 Liter Verbrauchsschnitt waren mit dem 1,6 CRDi – zumindest für uns – nicht zu erreichen. Knapp über sechs Liter sind dennoch ein Wert, für den man sich bei Hyundai nicht genieren muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.