AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i30 1,6 CRDi Style

Innenraum

Das Raumangebot des i30 liegt im guten Durchschnitt der Komapaktklasse. Abgesehen von der Beinfreiheit im Fond, die kann sich auch aufgrund des langen Radstandes von 2,65 Meter absolut sehen lassen. Kaum Überraschungen hat der leicht zerklüftete Laderaum parat: 340 Liter Grundvolumen sind kein Mirakel, die Maximalgröße von 1250 Liter klingt da schon etwas besser.

Die Beladung erfolgt über eine schmale Öffnung, die Ladekante ist durchschnittlich hoch, die Heckklappe schwingt genügend weit auf.

Witziges Detail am Rande: Wahrscheinlich für ängstliche US-Käufer gibt es innen an der Heckklappe eine kleine Abdeckung, unter der sich ein Hebel zum Öffnen des Kofferraumes befindet. Potenzielle Entführer seien also gewarnt: Es besteht akute Fluchtgefahr.

Will man den Laderaum erweitern, muss man zunächst die Sitzflächen (im Verhältnis von 2:1) vorklappen. Dies geschieht über eine filigran wirkendes Metallgestell. Zudem kann man die Flächen nicht ausbauen. Daher mangelt es beim anschließenden Umklappen der Lehnen an Raum.

Man muss dann entweder (die an sich flach einzufahrenden) Kopfstützen abmontieren, oder mit den Vordersitzen vorrücken. Hat man die Gnade der kurzen Geburt, gibt es diesbezüglich allerdings kein Problem.

Lange nachgedacht haben die Hyundai-Leute offenbar über praktische Innenraum-Details. Mit Erfolg: Daher gibt es ein großes, kühlbares Handschuhfach, weitläufige Türablagen, Sitztaschen, ein solides Doppelfach unter der Mittelarmlehne und zwei verschieden große Becherhalter.

Fein dimensioniert, straff, und mit ungewöhnlich viel Seitenhalt ausgestattet sind die (höhenverstellbaren) Vordersitze. Hinten sitzt man etwas zu straff. Sicherheit? Das Fahrstabilitäts-Programm ESP ist ebenso vorhanden wie Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags. Auch das Kindersitz-Fixiersystem Isofix fehlt nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i30 1,6 CRDi Style

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.