AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i30 1,6 CRDi Style

Innenraum

Das Raumangebot des i30 liegt im guten Durchschnitt der Komapaktklasse. Abgesehen von der Beinfreiheit im Fond, die kann sich auch aufgrund des langen Radstandes von 2,65 Meter absolut sehen lassen. Kaum Überraschungen hat der leicht zerklüftete Laderaum parat: 340 Liter Grundvolumen sind kein Mirakel, die Maximalgröße von 1250 Liter klingt da schon etwas besser.

Die Beladung erfolgt über eine schmale Öffnung, die Ladekante ist durchschnittlich hoch, die Heckklappe schwingt genügend weit auf.

Witziges Detail am Rande: Wahrscheinlich für ängstliche US-Käufer gibt es innen an der Heckklappe eine kleine Abdeckung, unter der sich ein Hebel zum Öffnen des Kofferraumes befindet. Potenzielle Entführer seien also gewarnt: Es besteht akute Fluchtgefahr.

Will man den Laderaum erweitern, muss man zunächst die Sitzflächen (im Verhältnis von 2:1) vorklappen. Dies geschieht über eine filigran wirkendes Metallgestell. Zudem kann man die Flächen nicht ausbauen. Daher mangelt es beim anschließenden Umklappen der Lehnen an Raum.

Man muss dann entweder (die an sich flach einzufahrenden) Kopfstützen abmontieren, oder mit den Vordersitzen vorrücken. Hat man die Gnade der kurzen Geburt, gibt es diesbezüglich allerdings kein Problem.

Lange nachgedacht haben die Hyundai-Leute offenbar über praktische Innenraum-Details. Mit Erfolg: Daher gibt es ein großes, kühlbares Handschuhfach, weitläufige Türablagen, Sitztaschen, ein solides Doppelfach unter der Mittelarmlehne und zwei verschieden große Becherhalter.

Fein dimensioniert, straff, und mit ungewöhnlich viel Seitenhalt ausgestattet sind die (höhenverstellbaren) Vordersitze. Hinten sitzt man etwas zu straff. Sicherheit? Das Fahrstabilitäts-Programm ESP ist ebenso vorhanden wie Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags. Auch das Kindersitz-Fixiersystem Isofix fehlt nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i30 1,6 CRDi Style

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.