AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda MX-5 2,0 Roadster Coupé – im Test

Fahren & Tanken

Das Dach erweist sich geschlossen als unwettertauglich und frei von Knarzgeräusch. Dieses Auto fährt man aber offen, solange es nicht Schusterbuben schneit, deshalb also gleich einmal die große Shownummer: Hut ab!

Und „Hut ab“ auch vor den Ingenieuren bei Mazda, die ein nach außen hin bestechend einfaches Dachkonstrukt in ein bestehendes, nicht sehr großes Auto eingepasst haben, ohne dass dieses zu klobig geraten oder jenes schwerfälliger geworden wäre. Mit 1.207 Kilo wiegt der Roadster Coupé um exakt 107 kg mehr als die Stoffdach-Version.

Man muss sich auch in engen Parklücken oder niedrigen Garagen nicht sorgen, denn es gibt kein großmächtiges Ausschwenken oder Hochstemmen. Das Ding mutet, wiewohl technisch sicherlich raffiniert, so simpel an, dass es zum schlanken MX-5 ganz fabelhaft passt.

FahrerIn hat lediglich die Ver- und Entriegelung mittels Bajonettverschluss vorzunehmen. Klapp-zapp, das Dacherl faltet sich zusammen und kuschelt sich hinter die Sitze. Deckel drauf und Hallo, Frischluft!

Dann kommt man auch in den Genuss der Klangnote aus den beiden Auspuffrohren. Der Zweiliter-Vierzylinder brabbelt und knurrt mit kerniger Italianità. Der erste Gang ist eine kurze Handbewegung entfernt, der Kupplungsweg beträgt ungefähr 0,01 Millimeter (beim knappen Fußraum vor allem für Großschuh-Träger ein Glück), dann beginnt das süße Leben mit Heckantrieb.

Ohne Loch im Drehmoment zieht der Motor in allen Lebenslagen, die Getriebeabstimmung passt haargenau. Der Sprint von Null auf 100 km/h ist in 8,2 Sekunden erledigt, der Top-Speed liegt bei 215 km/h, sofern erlaubt. Damit schafft man 5 km/h mehr als mit dem Stoffdach-Bruder.

Auf der Autobahn gibt sich der MX-5 als harter Knochen, jede Asphaltnaht findet als Schockwelle gnadenlos ans Ziel. Ein Sportwagen halt, was hat man erwartet?

Also runter vom Highway und hinein ins serpentinische Geschlängel. In anderen Worten: nach Hause! Denn dafür ist der MX-5 gebaut. Als einziger, aber umso größerer Spielverderber erweist sich leider anfangs das tantenhafte ESP, das flottere Kurvendurchfahrt schon im Ansatz abwürgt und unter Lamperlgeblink eingreift - made for the USA, würden wir meinen. Es lässt sich aber auch per Druck des „DSC“-Knopfes um eine Stufe entschärfen, dann hat der MX-5 mehr Bewegungsfreiheit.

Ansonsten knurrt der lebenslustige Japaner mutig jeden Postbus an, der sich ihm in den Weg stellt. Auch als Streetfighter hat der MX-5 dank geringer Abmessung seine Qualitäten, auch wenn der Wendekreis verhältnismäßig groß ausfällt und bei geschlossenem Dach die Sicht nach hinten spärlich ist – damit wird das Einparken mitunter schweißtreibend.

All die Freude erfährt an der Tankstelle nur einen kleinen Dämpfer: Um die neuneinhalb Liter Super auf 100 Kilometer muss einem das gebotene Vergnügen schon wert sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 2,0 Roadster Coupé – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.