AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

So sehr uns der kleine Mercedes in den Punkten Platzverhältnis, Praktikabilität und absolut felsenfester Verarbeitungsqualität auch überzeugte, so zwiegespalten war der Eindruck beim Antrieb: Der zwei Liter fassende Vierzylinder mit Turbolader ist wahrlich kein Kind von Traurigkeit.

192 PS bei 5.000 U/min und ganze 280 Nm von unglaublichen 1.800 – 4.850 U/min sorgen für vehementen Vortrieb. Es ist beeindruckend, wie gleichmäßig das Aggregat in jeder Lebenslage seine geballte Kraft an die Vorderräder weiterreicht.

7,5 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 228 km/h Spitze – das waren vor wenigen Jahren noch Sportwagenwerte. Kerniger Klang und furioses Turbofauchen aus dem Auspuff begleiten die Beschleunigungsorgien.

Aber hier beginnt unangenehmerweise eine gewisse Disharmonie: Angefangen bei der Kupplung, die mit dem geballten Drehmoment bisweilen überfordert scheint, gefolgt von jaulenden Reifen, die nicht einmal vom (nicht deaktivierbaren) ESP von ihrer Pein befreit werden können, bis hin zur viel zu leichtgängigen, gefühllosen Lenkung, die noch dazu mit immensen Antriebseinflüssen zu kämpfen hat.

Schade, denn vor allem das Fahrwerk hat durchaus Potenzial: Bis weit in den Grenzbereich neutral, danach untersteuernd ausgelegt, lässt sich der Turbo-A mit geringer Aufbaubewegung durch die Kurven treiben.

Wer zu weit geht, dem reicht das ESP seine hilfsbereite Hand. Imposant auch, mit welcher Geschmeidigkeit selbst übelste Folterfahrbahnen ohne Poltern und Rumpeln glattgebügelt werden.

Noch ein paar Worte zum Verbrauch: 9,1 Liter Super auf 100 km sind angesichts der gebotenen Leistung durchaus in Ordnung. Wer es etwas ruhiger angehen lässt, was durch die giftigen Reaktionen auf Gasbefehle relativ schwierig ist, kann mit Werten um die acht Liter rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 200 Turbo Avantgarde - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.