AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Willkommen zu Hause! Oft wird geschrieben, dass man sich in diesem oder jenem Auto auf Anhieb wohl fühlt. Mag auch richtig sein. Aber selten haben wir eine derart angenehme Zeit in einem Fahrzeug verbracht, wie in der aktuellen E-Klasse. Beginnend beim Platzangebot, über die virtuose Verarbeitung bis hin zur perfekten Ergonomie passt einfach alles.

Selbst der Verfasser dieses Artikels, mit seinen 1,91 Metern doch eher von der kritischeren Sorte, kann sich nicht entsinnen, in einem PKW jemals so viel Bewegungsfreiheit genossen zu haben.

Die Verarbeitung und Materialauswahl war bereits vor der Überarbeitung jedweder Kritik erhaben, hier bestand kein großer Handlungsbedarf. Leicht veränderte Kunststoffoberflächen, neue Interieur-Farbkombinationen sowie frisch designte Lenkräder sind die auffälligsten Neuerungen. Ein besonderes Highlight erwies sich die Kunstlederpolsterung „Artico“: Optisch und haptisch verdammt nah an Nappaleder, ist es zudem noch strapazierfähiger und kostet lediglich € 620,-. Wer da nicht zuschlägt, ist selbst schuld.

Ein eigenes Kapitel sind die perfekten Sitze: Großzügigst in den Abmessungen, bieten sie genau an den richtigen Stellen Unterstützung für unsere gebrechlichen Körper. Gegen rund € 300,- Aufpreis pro Seite können orthopädische Sessel geordert werden, für € 800,- gibt’s die sogenannten „fahrdynamischen Sitze“. Diese pumpen synchron zur aktuellen Querbeschleunigung die Seitenwangen der Lehnen auf und sorgen so für optimalen Seitenhalt.

Wie bereits eingangs erwähnt, bietet das T-Modell Platz in Hülle und Fülle. Ablagen in allen Formen und Größen lassen persönliche Kleinode flux verschwinden. Seit jeher steht das T bei der E-Klasse für unendliche (Lade-)Weiten. Immerhin 690 Liter bei normaler Bestuhlung, und bis zu 1.950(!) Liter bei umgeklappten Rücksitzlehen lassen sich verfrachten.

Ausstattungsmäßig ist bei Mercedes seit jeher alles möglich. Was nicht ohnehin schon serienmäßig mit an Bord ist, kann zumindest dazubestellt werden. Empfehlenswert ist in jedem Fall das A-Edition Plus Paket um € 2.838,-.

Es beinhaltet neben beheizbaren Sitzen auch Metalliclack, Einparkhilfe vorne und hinten sowie das APS 50 Navigationssystem. Keyless-Go für € 1.478,- wäre auch ganz interessant. Gleiches gilt für ein Glasschiebedach (€ 1.524,-), Luftfederung AIRMATIC (€ 1.452,-) oder das hervorragende Intelligent Light System mit Bi-Xenon um € 2.019,-. Vom Basispreis entfernt man sich aber dann mit rasender Geschwindigkeit...

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E220 CDI T Elegance – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.