AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stuttgarter Perfektion

Das umfassende Facelift hat die E-Klasse zu der Leistung auflaufen lassen, die sie schon immer hätte haben sollen, jetzt ist sie nahezu perfekt.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Mercedes E220 CDI T!

    Ein schlechtes Auto war die aktuelle E-Klasse gewiss nie. Sie war allerdings auch nicht perfekt. Zu sehr hatten die Kunden mit Qualitätsproblemen - allem voran Elektronikspinnereien, aber auch Problemen mit den Dieselmotoren – zu kämpfen. Und dann war da noch die Geschichte mit der SBC-Bremse. Beschwerden, Rückrufaktionen und irgendwie verlorenes Vertrauen in die Marke mit dem Stern.

    Trennstrich. Dass es so nicht weitergehen kann, hat man auch in den obersten Rängen des Konzerns mitbekommen. Darum folgten Taten. Und wie! Mit dem Facelift der E-Klasse wurde zuallererst die fehlerträchtige SBC-Bremsanlage gegen eine herkömmliche Anlage ersetzt.

    Bereits vor dem Facelift wurde der erwähnte Fünfzylinderdiesel 270 CDI aus dem Programm genommen und durch den V6-Diesel 280 CDI ersetzt. Die gesamte Bordelektronik wurde gründlichst überarbeitet und sollte nun keine Mätzchen mehr machen.

    Dass das gesamte Qualitätsverbesserungsprogramm nicht nur eine leere Versprechung war, bewiesen 33 E-Klassen, die unlängst zusammen 450.000 Kilometer und absolut ohne Ausfälle bis nach China zurücklegten.

    Da man mit Qualität alleine keine Käufer mehr aus ihren BMWs und Audis locken kann, wurde als nächste Stufe auch die Fahrdynamik auf ein bisher nicht da gewesenes Niveau gehoben. Und tatsächlich: Die wesentlich direktere Lenkung und die – bei gleichgebliebenem, extrem hohen Komfort - sportlichere Fahrwerksabstimmung machen aus dem Mercedes ein vollkommen anderes Auto. Viel Fahrspaß gibt’s also ab sofort serienmäßig, und das ist gut so.

    Zum motorline.cc-Test musste die E-Klasse als voluminöses T-Modell antreten, also als Kombi. Bei der Motorisierung wählten wir die meistgekaufte Version, nämlich den 2,2 Liter Vierzylinder-Diesel 220 CDI. Nach einer gründlichen Überarbeitung leistet das Aggregat nunmehr 170 PS und damit 20 PS mehr als bisher.

    Eines gleich vorweg: Der „Stern“ ist mit diesem Motor derart souverän unterwegs, dass man eigentlich alle anderen Triebwerke aus dem Programm kippen könnte. Und dies bei einem Testverbrauch von unglaublichen 7,4 Litern auf 100 km. Mit Automatik – wohlgemerkt.

    Günstiger geworden ist dieses gedrungene Paket an Perfektion jedoch leider nicht: Für die von uns gefahrene Variante E 220 CDI T Elegance mit Automatik sind so bereits € 53.280,- fällig. Dank der umfangreichen Serienausstattung (Klimaautomatik, sechs Airbags, ABS, ESP, BAS, vier el. Fensterheber, Funk-ZV, CD-Radio usw.) könnte man es dabei bewenden lassen, allerdings lockt die seitenlange Aufpreisliste doch mit dem einen oder anderen begehrenswerten Extra.

    Übrigens: Wer es gerne etwas flotter hat, dem sei zum E63 AMG geraten. 514 PS für € 117.832,- katapultieren den Kombi in 4,6 Sekunden auf 100 km/h. Aber erwähnten wir nicht, dass der Diesel vollkommen ausreicht?

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes E220 CDI T Elegance – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.