AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Damit der Corsa in Punkto Fahrspaß seinen äußeren Qualitäten um nichts nachsteht, haben die Leute bei Opel tief in die Trickkiste gegriffen: Aufwändige Vorder- und Hinterachskonstruktionen, sowie je nach Ausstattung unterschiedlich übersetzte Lenkgetriebe lassen den kleinen Blitz auf kurvigen Landstraßenpartien zur Höchstform auflaufen.

Besonders die im „Sport“ unheimlich direkt abgestimmte Lenkung erfordert auf den ersten Kilometern doch etwas Eingewöhnung, will man nicht wie ein Fahranfänger um die Ecken eiert. Ist man aber einmal per du mit dieser Eigenheit, möchte man sie niemals mehr missen - fühlen sich doch ab sofort viele andere Fahrzeuge im direkten Vergleich wie LKWs an.

Das Sportfahrwerk ist ein hervorragender Kompromiss aus Agilität und Komfort. Selbst ein Ritt über die Wiener Westausfahrt verschont Bandscheiben und Nerven der Insassen gleichermaßen mit allzu überschwänglichen Attacken. Geringe Seitenneigung in Kurven und ein absolut neutrales Fahrverhalten selbst im Grenzbereich machen den Corsa zu einem einwandfreien Kurvenräuber.

Leider ist man bei Opel derart von der eigenen Fahrwerkstechnik überzeugt, dass man darauf verzichtet hat, ein ESP bereits am Werk in die Fahrzeuge zu verbauen. Wer den - trotz narrensicheren Fahrverhaltes - höchst empfehlenswerten Schutzengel haben will, muss einen Obolus von € 550,- zusätzlich entrichten.

Mit seinen 90 PS steht der 1,4 Liter Twinport Benziner gut im Futter, der Standardsprint ist in 12,4 Sekunden erledigt. Die Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h wird zügig erreicht. 125 Nm bei 4.000 U/min mögen sich am Papier nicht sonderlich resolut anhören, im alltäglichen Fahrbetrieb kann man aber auch mit diesen Werten durchaus schaltfaul unterwegs sein.

Besonders erfreulich sind die Laufruhe und der zurückhaltend-kernige Klang des Vierzylinders. Trotz prinzipbedingt spritsparender Twinport-Technik (Abgasrückführung statt unökonomischer Drosselverluste) genehmigte sich der Corsa im motorline.cc-Test einen guten Schluck:

7,9 Liter auf 100 km sind für ein Fahrzeug dieser Größe nicht unbedingt ein Renommee. Als teilweise Entschuldigung kann der sehr niedrige Kilometerstand des Testwagens akzeptiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Corsa 1,4 Twinport Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.