AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,4-Liter-Benziner geht durchaus spritzig und drehmomentstark ans Werk. Zu wenig Temperament kann man dem 86-PS-Fabia keinesfalls nachsagen. Allerdings wird der Motor bei Autobahntempo aufgrund der eher kurzen Übersetzung und mangels sechstem Gang etwas laut. Ansonsten besticht er durch (Sportfans aufgepasst!) sanft röhrenden, aber keineswegs aufdringlichen Sound.

Ebenfalls sportlich wertvoll: Das knackig-kurzwegig zu schaltende Getriebe. In der Kleinwagenklasse keine Selbstverständlichkeit. Auch die leichtgängige, exakte und nicht zu indirekte Lenkung weiß zu gefallen.

Fährt man mit dem Fabia (zu) schnell in eine Kurve, und hat man kein ESP bestellt, tut sich lange nichts, im Extremfall bricht aber das Heck aus. Nicht-Profis könnten dann ihre liebe Not mit dem kleinen Skoda haben. Die 380,- Extra-Euro für ESP (die beim Wiederverkauf ja durchaus schlagend werden) sollte man daher durchaus investieren.

Das Fahrwerk ist angenehm komfortabel, nicht hart, aber auch nicht zu weich. Trotz der 16-Zoll-Sportfelgen. Flott, aber nicht allzu flott gefahrene Kurven sind exakt das Metier des Fabia. Wer fallweise auch stehen bleiben will, muss sich keine Sorgen machen: Die Bremsen wirken vorbildlich und sind durchaus standfest. Der Wendekreis geriet mit exakt 10,0 Meter angenehm kompakt.

Ein definitives Plus für den Fabia muss man in Sachen Verarbeitung vergeben: Alles wirkt ausgesprochen solide, nichts knackt, kracht oder knistert. Der Verbrauchs-Mix von 6,5 Liter lässt sich im Normalbetrieb nicht ganz halten, unter acht Liter fährt man aber in jedem Fall, außer man verfügt über einen immens schweren Bleifuß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1,4 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.