AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vier Erwachsene finden im Fabia locker Platz, der Fünfte sollte eher schmal gebaut sein. Aber im Prinzip gibt es am Raumangebot nichts zu beanstanden. Der Kofferraum kann sich mit einem Grundvolumen von 300 Liter (Maximum: 1.163 Liter) sehen lassen. In seiner Klasse liegt er denn auch an der Spitze.

Die Ladekante ist ansprechend niedrig, die Fondbank 2:1 teilbar. Dazu muss man zunächst die Kopfstützen abnehmen, dann die Sitzflächen vorklappen und die Fondlehnen umlegen.

Netterweise kann man die Kopfstützen in dafür vorgesehene Ausnehmungen der vorgeklappten Sitzflächen stecken. Ebenfalls nett: Wer die Möglichkeit hat, die Sitzflächen zu verwahren, kann sie mit zwei simplen Handgriffen ganz entfernen.

Ganz eben ist das Ladeabteil auch dann nicht, aber fast. Außerdem geriet die Türöffnung angenehm groß und die Heckklappe schwingt auch für groß Gewachsene weit auf. Ein netter, aber nur selten wirklich brauchbarer Gag: Die (feste) Gepäckraumabdeckung lässt sich nicht nur in ihrer normalen Position, sondern auch auf halber Höhe fixieren.

Und: Ein rund 20 Zentimeter hohes Kunststoffteil lässt sich gegen 55 Euro Aufpreis seitlich halbkreisförmig montieren, um kleinere Gegenstände sicher aufzubewahren.

Skoda nennt das „Korbhalterung“ und gibt ums erwähnte Geld noch zwei klappbare Haken im Gepäckraum sowie Ablagefächer an den hinteren Türen dazu. Thema Ablagen: Das Handschuhfach ist zweistöckig, aber trotzdem nicht riesig, die Ablagen in den Vordersitzen gehen größenmäßig in Ordnung. Praktisch: Das Ablagefach in der Mittelarmlehne.

Die Sitze des Fabia sind durchwegs von gewohnter VW-Qualität, also straff, strapazierfähig, und mit akzeptablem Seitenhalt ausgestattet. Höhenverstellbar sind sie vorne sowohl fahrer- als auch beifahrerseitig per einfach bedienbarer Ratsche.

In Sachen Sicherheit sind Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags an Bord. Genauso wie Isofix. Nicht aber ESP. Das muss man um 380 Euro nachkaufen. Ebenfalls nachkaufen kann man Extras wie ein weißes Dach (!), Abbiegelicht, vordere Sportsitze, hintere Fensterheber, Leder-Stoff-Sitze, Schiebedach, Teilledersitze etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1,4 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.