AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vier Erwachsene finden im Fabia locker Platz, der Fünfte sollte eher schmal gebaut sein. Aber im Prinzip gibt es am Raumangebot nichts zu beanstanden. Der Kofferraum kann sich mit einem Grundvolumen von 300 Liter (Maximum: 1.163 Liter) sehen lassen. In seiner Klasse liegt er denn auch an der Spitze.

Die Ladekante ist ansprechend niedrig, die Fondbank 2:1 teilbar. Dazu muss man zunächst die Kopfstützen abnehmen, dann die Sitzflächen vorklappen und die Fondlehnen umlegen.

Netterweise kann man die Kopfstützen in dafür vorgesehene Ausnehmungen der vorgeklappten Sitzflächen stecken. Ebenfalls nett: Wer die Möglichkeit hat, die Sitzflächen zu verwahren, kann sie mit zwei simplen Handgriffen ganz entfernen.

Ganz eben ist das Ladeabteil auch dann nicht, aber fast. Außerdem geriet die Türöffnung angenehm groß und die Heckklappe schwingt auch für groß Gewachsene weit auf. Ein netter, aber nur selten wirklich brauchbarer Gag: Die (feste) Gepäckraumabdeckung lässt sich nicht nur in ihrer normalen Position, sondern auch auf halber Höhe fixieren.

Und: Ein rund 20 Zentimeter hohes Kunststoffteil lässt sich gegen 55 Euro Aufpreis seitlich halbkreisförmig montieren, um kleinere Gegenstände sicher aufzubewahren.

Skoda nennt das „Korbhalterung“ und gibt ums erwähnte Geld noch zwei klappbare Haken im Gepäckraum sowie Ablagefächer an den hinteren Türen dazu. Thema Ablagen: Das Handschuhfach ist zweistöckig, aber trotzdem nicht riesig, die Ablagen in den Vordersitzen gehen größenmäßig in Ordnung. Praktisch: Das Ablagefach in der Mittelarmlehne.

Die Sitze des Fabia sind durchwegs von gewohnter VW-Qualität, also straff, strapazierfähig, und mit akzeptablem Seitenhalt ausgestattet. Höhenverstellbar sind sie vorne sowohl fahrer- als auch beifahrerseitig per einfach bedienbarer Ratsche.

In Sachen Sicherheit sind Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags an Bord. Genauso wie Isofix. Nicht aber ESP. Das muss man um 380 Euro nachkaufen. Ebenfalls nachkaufen kann man Extras wie ein weißes Dach (!), Abbiegelicht, vordere Sportsitze, hintere Fensterheber, Leder-Stoff-Sitze, Schiebedach, Teilledersitze etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1,4 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.