AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,4-Liter-Benziner geht durchaus spritzig und drehmomentstark ans Werk. Zu wenig Temperament kann man dem 86-PS-Fabia keinesfalls nachsagen. Allerdings wird der Motor bei Autobahntempo aufgrund der eher kurzen Übersetzung und mangels sechstem Gang etwas laut. Ansonsten besticht er durch (Sportfans aufgepasst!) sanft röhrenden, aber keineswegs aufdringlichen Sound.

Ebenfalls sportlich wertvoll: Das knackig-kurzwegig zu schaltende Getriebe. In der Kleinwagenklasse keine Selbstverständlichkeit. Auch die leichtgängige, exakte und nicht zu indirekte Lenkung weiß zu gefallen.

Fährt man mit dem Fabia (zu) schnell in eine Kurve, und hat man kein ESP bestellt, tut sich lange nichts, im Extremfall bricht aber das Heck aus. Nicht-Profis könnten dann ihre liebe Not mit dem kleinen Skoda haben. Die 380,- Extra-Euro für ESP (die beim Wiederverkauf ja durchaus schlagend werden) sollte man daher durchaus investieren.

Das Fahrwerk ist angenehm komfortabel, nicht hart, aber auch nicht zu weich. Trotz der 16-Zoll-Sportfelgen. Flott, aber nicht allzu flott gefahrene Kurven sind exakt das Metier des Fabia. Wer fallweise auch stehen bleiben will, muss sich keine Sorgen machen: Die Bremsen wirken vorbildlich und sind durchaus standfest. Der Wendekreis geriet mit exakt 10,0 Meter angenehm kompakt.

Ein definitives Plus für den Fabia muss man in Sachen Verarbeitung vergeben: Alles wirkt ausgesprochen solide, nichts knackt, kracht oder knistert. Der Verbrauchs-Mix von 6,5 Liter lässt sich im Normalbetrieb nicht ganz halten, unter acht Liter fährt man aber in jedem Fall, außer man verfügt über einen immens schweren Bleifuß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1,4 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.