AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW 120i Cabrio – im Test

Der Vierzylinder ist ein lupenreiner Vertreter der bayrischen Hochdrehzahlphilosophie. Untenrum bewegt er sich gerade so fort, um mit steigender Drehzahl sauber und linear an Leistung zuzulegen. In Summe wirken die 170 PS – werden bei 6.700 Touren erreicht – aber nicht übertrieben temperamentvoll. Da hilft das ganze Hightech-Feuerwerk – von der Direkteinspritzung bis zum Schaltsaugrohr – subjektiv nur wenig.

Sauber und linear: Das gilt uneingeschränkt auch für das Fahrwerk. Es ist zwar sehr straff, aber trotzdem nicht unkomfortabel. In schnell angegangenen Kurven bleibt es lange neutral, um dann bei abruptem Gaswechsel in leichtes Übersteuern überzugehen.

Ein Effekt, den man mittels DTC-Modus (die Stabilitätskontrolle lässt dann gewisse Driftwinkel zu) noch verstärken kann. Spaßbremsendes Untersteuern verkneift sich der kleine Bayer fast zur Gänze. Beim Kurvenräubern fühlt sich der kompakte BMW noch viel kompakter an, als er ist. Beinahe wie ein Gokart.

Zu diesem Gefühl trägt auch die direkte, präzise, wenn auch etwas schwergängige elektrische Servolenkung bei. Die Schaltung gehört zwar nicht zu den absolut Klassenbesten, ist aber ausreichend knackig und kurzwegig.

Die Bremsen verrichten hervorragende Arbeit: Der Bremsweg ist auch dank der hervorragenden Gewichtsverteilung erstaunlich kurz, sie sind fein dosierbar und bringen den 120i in rekordverdächtig kurzen Distanzen zum Stillstand. Fading? Unbekannt.

Auch wenn der BMW-Zweilitermotor kein seidiger Sechszylinder ist, dem Verbrauch tut´s gut. Unter zehn Liter sollte man locker bleiben können, Eco-Profis schaffen es auch unter neun. Allerdings wird nach dem teuren Super Plus verlangt. Dass die Reichweiten trotzdem eher kurz bleiben, liegt am kleinen 53-Liter-Tank.

Uneingeschränkt löblich ist „EfficientDynamics“, die beim 1er serienmäßige Start-Stopp-Automatik samt Bremsenergie-Rückgewinnung. Man verliert keine Zeit am Ampelstart, da der Motor bereits wieder anspringt, sobald man nur das Kupplungspedal tritt.

Er geht auch nur bei Betriebstemperatur aus (Grundvoraussetzung: Man steht, nimmt den Gang heraus und geht vom Kupplungspedal) und springt sofort automatisch an, wenn die vom Fahrer gewählte Innenraumtemperatur nicht aufrechterhalten werden kann. Irgendwann ertappt man sich dabei, über jene zu lächeln, deren Motoren im Stillstand sinnlos Benzin verbrennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 120i Cabrio – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!