AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein besonderer Pluspunkt des 5ers wurde auch beim neuen Modelljahr nicht verändert, die praktischen Schiebetüren wissen zu gefallen.

Vor allem mit Kindern im Fond, ein „bitte passt beim Aufmachen der Türen auf das Auto daneben auf“ entfällt, in den gehobenen Ausstattungsstufen lassen sich die Schiebetüren sogar elektrisch öffnen und schließen. Auch daran haben die Kinder ihren Spaß, bis die Batterie keucht...

Theoretisch bietet der Mazda5 Platz für bis zu sieben Personen, wenngleich man diese Sitze Erwachsenen nur teilweise zumuten kann.

Genau genommen muss man bereits in der zweiten Reihe leichte Abstriche machen, richtig komfortabel ist der Mazda5 nur als Viersitzer, mittig im Fond sitzt man auf einem eher als Notsitz zu bezeichnenden Gestühl.

Die beiden Sitze in Reihe drei entfalten sich auf Wunsch aus dem Kofferraumboden, die Beinfreiheit ist naturgemäß stark eingeschränkt. Immerhin: Das Entern der hintersten Sitze gestaltet sich relativ einfach, die äußeren Sitze in Reihe zwei gleiten dafür nach vorne.

Im Topmodell GTA „Navi“ ist – wie der Name schon sagt – ein Navigationssystem samt sechsfach CD-Wechsler inkludiert.

Das lässt sich nun mittels Touchscreen steuern und erledigt brav seine Dienste – warum allerdings die zuletzt eingegeben Ziele nicht mehr aufrufbar waren, wissen wir bis heute nicht. Auf dem großen Bildschirm wird übrigens auch das Bild der Rückfahrkamera eingeblendet, wenngleich uns ein akustisches System lieber wäre.

Praktisch, aber nicht hundertprozentig perfekt ist das schlüssellose Zugangssystem. Der Schlüssel bleibt in der Tasche, gestartet wird mit einem „Knubbel“ am Zündschloss.

Verlässt man das Auto, genügt ein Druck auf einen kleinen Knopf, und das Auto ist abgesperrt. Der Knopf muss allerdings auch beim Entriegeln gedrückt werden, bei anderen Herstellern genügt es, die Türschnalle zu ziehen.

Der Kofferraum fasst bei siebensitziger Maximal-Bestuhlung 112 Liter, das maximale Volumen bei umgeklappter zweiter Sitzreihe liegt bei ordentlichen 1.566 Litern. Angenehm: Die Heckklappe lässt sich in zwei Stufen öffnen, ein Feature, über das sich vor allem größere Personen freuen.

Die Sicherheitsausstattung umfasst sechs Airbags sowie das Kindersitzbefestigungssystem ISOFIX an den äußeren Sitzen der zweiten Reihe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda5 CD143 GTA Navi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.