AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes TC 220 CDI Avantgarde - im Test

Fahren & Tanken

Der C 220 CDI wird den meisten fahrdynamischen Ansprüchen mehr als gerecht, er überzeugt durch guten Antritt bei moderatem Verbrauch. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Kombi in Verbindung mit der Fünfgang-Automatik in 8,8 Sekunden, bei maximal 220 km/h ist Schluss. Dank des hohen Drehmoments von 400 Nm ist ausreichend Power bei nahezu jeder Drehzahl garantiert.

Frei nach dem Motto „Das Bessere ist des Guten Feind“ muss man dem Vierzylinder-Diesel aber doch einen deutlichen Unterschied zum formidablen Sechszylinder-Diesel im C 320 CDI attestieren. So ganz kann der Vierzylinder das Verbrennungs-Prinzip des Motors nicht verleugnen.

Auch die Fünfgang-Automatik hat mit ihren Schaltzeiten nicht immer zu 100 Prozent überzeugt, vor allem wenn man die tolle 7-Gang-Automatik noch im Hinterkopf hat. Aber keine Sorge, das ist Meckern auf hohem Niveau.

Eine Tatsache hat aber wirklich gestört: Gleitet man mit einem Tempo zwischen 50 und 60 km/h dahin, schaltet die Automatik in den höchsten Gang. So weit, so gut, schließlich will man ja möglichst sparsam unterwegs sein. Kehrseite der Medaille: Aufgrund der sehr niedrigen Drehzahl wird der Motor etwas brummig, diese leichte Vibration bleibt dann auch den Passagieren nicht verborgen.

Mercedes gibt den Durchschnittsverbrauch mit 6,8 Litern an, in der Praxis braucht man in etwa 1,5 Liter mehr um standesgemäß unterwegs zu sein. Unterm Strich geht der Wert noch in Ordnung, rekordverdächtig ist er aber nicht.

Das Fahrwerk ist Mercedes-typisch komfortabel, mit einem Auge hat man aber doch zu BMW nach München geschielt und der C-Klasse die nötige Portion Sportlichkeit eingehaucht.

Schließlich will Mercedes seine Kundenschicht verjüngen, und das gelingt mit der neuen C-Klasse ohne Zweifel; das Konzept der beiden „Gesichter“ mit Stern im Kühlergrill oder altbewährt auf der Motorhaube scheint aufzugehen.

Ganz so dynamisch wie ein 3er BMW ist die C-Klasse zwar nach wie vor nicht, doch das dürfte bis zu einem gewissen Grad auch beabsichtigt sein. Schließlich macht es ja durchaus Sinn, bis zu einem gewissen Grad andere Kundenschichten zu bedienen, so tut man sich gegenseitig nicht allzu sehr weh.

Apropos weh, dass man sich das möglichst in der C-Klasse gar nicht tut, dafür sorgt auch die aktive Sicherheits-Ausstattung. So ist zum Beispiel ein adaptives Bremslicht serienmäßig, im Falle einer Notbremsung blinken die Bremsleuchten und warnen dadurch nachfolgende Fahrer.

Ebenfalls zu mehr Sicherheit trägt das Intelligent Light System bei, je nach Fahr- und Wettersituation wird die Sichtweite vergrößert. Vollautomatisch, versteht sich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes TC 220 CDI Avantgarde - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.