
Fahren & Tanken | 10.03.2008
Fahren & Tanken
Keine Frage, das Kapitel „Fahren & Tanken“ ist auch beim Clubman die absolute Domäne, noch dazu im potenten Cooper S. Das Kart ähnliche Fahrwerk wurde auch beim größten Mini aller Zeiten beibehalten, im Vergleich zum Dreitürer zeigt sich der Clubman aber dank des längeren Radstandes etwas komfortabler.
Kurvenräubern macht nach wie vor riesigen Spaß, dazu der 175 PS starke Turbomotor samt knackigem Sechsgang-Getriebe, und das Fahrgefühl ist perfekt. Das Triebwerk hängt toll am Gas, besonders wenn dessen Sinne durch Drücken der „Sport-Taste“ zusätzlich geschärft sind.
Der nur 1,2 Tonnen leichte Clubman wird in nur 7,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h katapultiert, untermalt von tollem und süchtig machendem Sound. Derartiger Fahrspaß macht sich natürlich auch an der Tankstelle bemerkbar.
Statt des Werksverbrauches von 6,3 Litern können es dann schon mal an die zehn Liter werden, im Schnitt sind wir mit rund acht Litern über die Runden gekommen, in Anbetracht der Leistung kein schlechter Wert.
Der Verbrauch wird auch mittels der von BMW entwickelten Efficient-Dynamics-Maßnahmen – Minimalism nennen sich die bei Mini – möglichst niedrig gehalten.
Neben einer Bremsenergie-Rückgewinnung ist es vor allem die Start-Stopp-Automatik, die Sprit spart. Im Stadtverkehr wird der Motor z.B. an einer Ampel automatisch abgestellt, tritt man die Kupplung, erwacht das Aggregat wieder zum Leben und man fährt normal weiter.
ESP – bei Mini DSC für dynamische Stabilitäts-Kontrolle – ist ebenso serienmäßig mit von der Partie wie CBC, eine Bremshilfe in Kurven. Empfehlenswertes Extra, nicht nur im Winter: ein Sperrdifferenzial, um die Kraft besser auf die Straße zu bringen.