AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Peugeot-typisch hat man sich auch beim 207 mit Top-Diesel den sechsten Gang gespart und das Fünfgang-Getriebe recht kurz übersetzt. Die Folge: flotte Beschleunigung bereits knapp über Leerlaufdrehzahl, guter Durchzug und ein nicht allzu erbauliches Hörerlebnis auf der Autobahn. Umso ärgerlicher, als der kompakte Commonrailer mit Partikelfilter von Haus aus kein Leiser ist. Immerhin lässt sich das Getriebe präzise schalten.

Nach neuester Peugeot-Lesart wurde das Fahrwerk sehr straff abgestimmt. Dennoch bleibt genug Komfort, um nicht von unnötiger Härte sprechen zu müssen. Die mitteldirekte, präzise Lenkung arbeitet zielgenau, klassischer Kurvenräuberei ist der kleine Löwe jederzeit zugetan.

Die Bremsen verzögern souverän. Freunde der flotten Fortbewegung sollten sich den Zukauf des 509,- Euro teuren ESP überlegen, auch wenn uns das Fahrwerk im Test nicht mit plötzlichem Übersteuern forderte.

Ganz zahm ist der 207 SW beim Thema Verbrauch. Mit rund 5,5 Litern Diesel erweist er sich als echter Sparmeister. Zumindest in diesem Fall geht der fehlende sechste Gang nicht ab. Noch weniger ginge der extra zu sperrende Tankdeckel ab, würde er durch einen an die Zentralsperre angeschlossenen ersetzt werden. Wird er aber nicht.

Die Sitze sind straff und bieten ausreichend Seitenhalt, die Schenkelauflage ist aber vorne wie hinten sehr kurz geraten. Die Verarbeitung genügt selbst hohen Ansprüchen, der dezente Aluminium-Einsatz beim „Trendy“ ebenfalls. Frisch und frech: die zweifärbige Sitzpolsterung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 SW 1,6 HDI 110 FAP Trendy – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.