AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 207 SW 1,6 HDI 110 FAP Trendy – im Test

Hübsch praktisch

Deutlich gewachsen, aber hübsch geblieben – so machte Peugeot aus dem 206 SW einen 207 SW. Wir testen das mit 109 PS stärkere der Dieselmodelle.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Peugeot 207 SW 1,6 HDI 110 FAP Trendy!

Unter der in der Automobilwelt recht häufigen Bezeichnung „SW“ versteht man „Sport Wagon“. Sprich: einen Kombi, der optisch nicht zu den Allerfadesten zählt, also relativ viele. Nur Peugeot weigert sich hartnäckig, den Sinn hinter dem Kürzel preiszugeben.

SW heißt SW und sonst nichts, tönen die Löwen. Wahrscheinlich will man den bekannt weltoffenen französischen Kunden einen englischsprachigen Begriff nicht zumuten.

Wie auch immer, ein Kombi ist der 207 SW sichtlich. Noch dazu einer, mit dem es Peugeot gelang, praktische Werte und ansprechendes Äußeres zu verbinden. Mit den Praxiswerten tut man sich bei entsprechendem Größenzuwachs im Vergleich zum Vorgänger leicht: 13 Zentimeter mehr Länge (jetzt 4,16 Meter), neun Zentimeter mehr Breite und sieben Zentimeter mehr Höhe. Der Radstand dehnte sich um beachtliche zehn Zentimeter auf 2,54 Meter.

In Sachen Design ist wie bei jedem Peugeot das Löwengesicht – Schlitzaugen-Scheinwerfer, Wappen-Nase und Kühlergrill-Maul – obligatorisch. Das Heck wirkt durch den Gegenschwung der D-Säule leicht und luftig. Die Rückleuchten sind ähnlich scharf geschnitten wie die Scheinwerfer.

Der Motorvarianten gibt es beim 207 SW fünf: drei Benziner zwischen 73 und 120 PS, sowie einen 1,6-Liter-Commonrail-Diesel, erhältlich mit 90 oder 109 PS.

Da sich die Selbstzünder beim Verbrauch gar nicht und bei den Fahrleistungen nur marginal (der Stärkere beschleunigt um 0,5 Sekunden schneller aus dem Stand auf 100 km/h) unterscheiden, scheint die 90-PS-Version vernünftiger. Zumal der Preisunterschied immerhin 1.000 Euro beträgt.

Weil aber Vernunft nicht unsere größte Stärke ist, haben wir den 109-PS-Diesel zum Test herangezogen. Zum Ausgleich allerdings in der zweitgünstigsten Ausstattung „Trendy“. In Sachen Getriebe gibt es keine Wahl: Mag man die Fünfgang-Handschaltung nicht, kann nur der Spitzenbenziner Abhilfe schaffen – in Form einer Viergang-Automatik mit Tippschaltung.

Der „Trendy“ bietet im Gegensatz zum Einsteiger „Junior“ eine Klimaanlage, abgesehen vom Radio muss man auch sonst auf keine lebenswichtigen Beigaben verzichten. Außer leider aufs ESP, das ist aber selbst für die Topausstattungen „Active“ und „Outdoor“ (mit Kunststoffbeplankung und zwei Zentimeter Fahrwerks-Höherlegung) nur als Option zu haben.

Mit einem Kaufpreis von 19.360 Euro bleibt der Peugeot 207 SW im unauffälligen Mittelfeld seiner Klasse. Absolut günstigste Möglichkeit, den SW zu fahren ist der 73-PS-Benziner als „Junior“ um günstige, aber auch ausstattungsarme 14.070 Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 207 SW 1,6 HDI 110 FAP Trendy – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.