AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

105 PS auf ein Leergewicht von 1.443 Kilogramm? Das klingt alles andere als üppig, wo doch der Trend hin zu immer mehr Leistung geht. Wir hatten uns bereits auf eine ruhige und gemächliche Gangart eingestellt, Gleiten statt Hetzen. Das 1,9 Liter TDI Aggregat stammt übrigens noch aus der auslaufenden Pumpe-Düse-Ära, die Motoren waren für ihre nicht gerade leisen Verbrennungsvorgänge bekannt.

Der Superb kann den Selbstzünder zwar nicht leugnen, unangenehm laut wird es aber nie. Und was die Beschleunigung betrifft, so haben wir uns gehörig getäuscht. Denn der Skoda Superb Greenline ist nicht das untermotorisierte Sparmobil für eine spaßfreie Zielgruppe.

Denn bei allen akustischen Nachteilen des Pumpe-Düse-Konzeptes profitiert der Superb doch von den Tugenden des Triebwerks. Kraftvolle Power und jede Menge Drehmoment aus dem Drehzahlkeller lassen schnell vergessen, dass hier nur 105 Pferdestärken am Werkeln sind.

Subjektiv unterbietet der Superb die Werksangabe der Beschleunigung, von 12,5 Sekunden ist hier zu lesen. Das nicht sonderlich üppige Drehzahlband des Motors verleitet zu frühen Schaltvorgängen, was wiederum dem Spritverbrauch zu Gute kommt.

Anfangs dachten wir noch, der Bordcomputer würde uns anschwindeln, doch spätestens an der Tankstelle würden wir ja ohnedies die Wahrheit erfahren. Und die war unglaublich, trotz durchaus zügiger Fahrweise brachten wir es auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Liter Diesel!

Das ist ein Wert, den viele Kompaktklasse-Autos nicht schaffen, in Kombination mit dem günstigen Anschaffungspreis sticht der Superb so gut wie alle Konkurrenten dieser Klasse aus, auch den „Feind im eigenen Bett“, den VW Passat.

Und dabei verfügt der Skoda nicht einmal über ein Sechsgang-Getriebe, fünf Gänge – der 5. natürlich lang übersetzt – genügen voll und ganz. Der Komfort ist nicht zuletzt aufgrund des langen Radstandes sehr gut, aber auch in flott gefahrenen Kurven fühlt man sich gut aufgehoben, ESP unterstützt im Bedarfsfall wie bei allen Skoda-Modellen serienmäßig.

Das Skoda-Trauma meiner Kindheit ist jedenfalls endgültig Schnee von gestern, wer einen himmelblauen Skoda 105 L weiß, der soll sich bitte melden, ich würde wirklich gern eine Runde damit drehen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb 1,9 TDI Greenline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.