AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Impreza 2.0 Comfort – im Test

Subaru Impreza 2.0 Comfort – im Test

Nachdem Subaru mit dem Impreza auch auf den Rallyestrecken dieser Welt zu Hause ist, geht man mit einer gewissen Erwartung in den Test. Und auch hier kann man vorab sagen, dass Subaru den Spagat von Sport zu Comfort sehr gut geschafft hat.

Der 2,0 Liter Motor leistet 150 PS und lässt sich sowohl sportlich, als auch sehr gemütlich bewegen. Das maximale Drehmoment beträgt 196 Nm und liegt bei 3.200 Umdrehungen pro Minute an.

Diese Werte machen deutlich, dass der Impreza nach Drehzahl verlangt, um die sportliche Klientel zufrieden zu stellen. Wer gerne gemütlich durch die Stadt bummelt, findet aber auch hier einen guten Partner, da auch bei niedrigen Geschwindigkeiten immer genug Leistung zur Verfügung steht und man hier auch auf Komfort setzt.

Während man im Stadtbetrieb sehr ruhig dahin gleiten kann, wird es auf der Autobahn wie erwähnt recht laut im Innenraum. Mit Schuld daran ist wohl auch die Abstimmung des 5-Gang Getriebes, ein sechster Gang wäre sehr wünschenswert. Gerade auf der Autobahn ist man bei 120 km/h geneigt, noch mal eine Fahrstufe höher zu schalten, nur ist eben beim 5. Gang Schluss.

So bekommt man dann auch an der Tankstelle die Quittung präsentiert: Durchschnittlich hat unser Test-Impreza 9,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer konsumiert, ein Wert der den Subaru nicht gerade zum Sparmeister macht. Dieser Wert ist dabei ein genauer Mittelwert, - wenn man vor allem Landstraße fährt kommt man auf 9,2 Liter, in der Stadt dann auf 10 Liter und auf der Autobahn ist man mit den 9,6 Litern auf 100 Kilometer unterwegs. Der Spielraum nach oben und unten ist somit eher gering.

Um auch gleich wieder zu etwas Positiven zu kommen, können wir dann über den Rest der Fahreigenschaften berichten. Der Impreza macht sowohl in der Stadt, als auch auf kurvigen Straßen eine gute Figur. Die Federung ist eine sportlich, komfortable Mischung, auch in punkto Fahrverhalten kann der kompakte Japaner überzeugen.

Zu verdanken ist dies sicher auch dem Allradantrieb, der den Impreza auf jedem Fahrbahnuntergrund sicher auf der Straße hält. Darüber hinaus sorgen sechs Airbags, VDC (das ist Subarus ESP), ABS mit Bremsassistent und eine Sicherheitslenksäule für optimalen Schutz, sollte man doch einmal zu ambitioniert in eine Kurve gehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Impreza 2.0 Comfort – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.