AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Zu den Riesen der Mittelklasse gehört der in dieser Form bereits seit 2003 gebaute Legacy nicht. Mit einer Länge von 4,72 und einer Breite von 1,73 Metern plus recht braver Linienführung samt schmalen Dachsäulen wirkt er beinahe zierlich.

Dennoch kann man über mangelndes Platzangebot weder vorne noch hinten klagen. Überall sitzt es sich kommod, Beine, Schultern und Köpfe finden genügend Platz. Letztere vor allem dann, wenn man das optionale Schiebedach nicht bestellt hat.

Der Laderaum bietet ein durchschnittliches Grundvolumen (459 Liter), nach Umklappen der Fondlehnen werden aber achtbare 1.649 Liter frei. Das Umklappen selbst geht denkbar einfach: Lehnen vor und fertig. Die Kopfstützen bleiben dabei dran.

Sehr löblich: die ausgesprochen niedrige Ladekante. Unter dem Ladeboden findet sich ein mehrfach unterteiltes Kellerabteil. Das Handschuhfach ist schön geräumig und zwischen den Vordersitzen wartet eine Ablage, ansonsten gibt es nicht allzu viel Stauraum für diverses Kleinzeug.

Der Legacy ist solide bis in die letzte Schraube, was den Innenraum angeht, wirken allerdings weder das Innendesign noch die Materialauswahl wirklich inspiriert.

Der großflächige, dunkle Kunststoff wurde immerhin mit Chrom- und Alu-Applikationen angereichert. Typisch Subaru sind neben dem Boxermotor und dem Allrad-Antrieb auch die rahmenlosen Türscheiben.

Ebenfalls ein Gag, aber zweckdienlicher: Die wuchtigen, geraden Chrom-Auspuffrohre, die sich bei näherem Hinsehen als Fake entpuppen: Auf halber Länge tritt das Abgas nämlich – partikelgefiltert - nach unten aus.

Dreierlei Unpraktisches: Zum Ersten: Blockiert man die Fenster aufgrund von renitenten Kids, hat man auch als Fahrer (abgesehen vom eigenen Fenster) Sperrstunde.

Zum Zweiten: Falls man die Türen aus Sicherheitsgründen von innen verriegelt hat, muss man, will man aussteigen, zuerst wieder den Sperrknopf drücken.

Und zum Dritten: Dass man die mittleren Lüftungsdüsen nicht abschalten kann, ist für so manchen Zugempfindlichen auch nicht die Beste aller Nachrichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Legacy Touring Wagon 2,0D – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.