AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa MiTo 1,4 Turbojet Distinctive – im Test

Fahren & Tanken

Gehen wir dem MiTo an die Stammzellen: beim Start befindet sich das DNA-System in der Einstellung „Normal“.

Sie sollte eigentlich „fad“ heißen. Das Fahrerlebnis ist da nämlich recht wenig beeindruckend.

Ja, das Auto hat ausreichende Leistung. Aber für „ausreichend“ kauft man sich keinen Alfa Romeo, oder?

Dazu kommt eine frustrierende Trägheit und Lustlosigkeit im Fahrverhalten. Das Auto grübelt erst über den Sinn der Frage nach, bevor es endlich tut, was man von ihm will.

Vielleicht hat uns unsere Erwartungshaltung hier einen Streich gespielt („es ist immerhin ein ALFA, Herrgott!“), aber diese Zögerlichkeit war nervenaufreibend. Der Wagen wirkt subjektiv viel schwerer, als ihm der Zulassungsschein attestiert (1.220 Kilogramm Leergewicht).

Deshalb, und auch weil wir verspielte Gfraster sind, haben wir den MiTo die meiste Zeit im „Dynamic“-Modus bewegt. Ja, das braucht mehr Sprit. Aber es fährt sich auch ungleich harmonischer.

Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten, denn die Lenkung ist zwar schwergängiger, aber viel präziser, und der Motor spricht auf den leisesten Pedaldruck an (und klingt auch noch besser, so wollte es uns zumindest vorkommen).

Klar fährt sich das dann auch härter, aber insgesamt ist der Gesamteindruck stimmig: Cuore Sportivo, wofür hat man schließlich bezahlt. Und wenn dann die erste schnellere Kurve kommt...

Denn ein Kurventier ist der MiTo im Dynamic-Modus allemal. Etwas enttäuschend ist bei solchen Anlässen die Schaltung, die gefühlsmäßig zu lange Wege hat und vor allem in der unteren Ebene (die Gänge 2, 4, 6) ein bisschen zum Hakeln neigt.

Trotzdem: an Fahrspaß hat der MiTo eine Menge im Angebot. Auf der Autobahn ist der Fahreindruck gleichfalls souverän, wenngleich sich hier wiederum der Normal-Modus zur Rückenschonung empfiehlt – ansonsten wird man nämlich auf unseren Asfinag-Fleckerlteppichen unbarmherzig durchgedroschen.

Leise geht’s im Innenraum bei Autobahntempo nicht mehr zu, der Fahrtwind säuselt italienische Arien, mit dem Auspuff als Unterstimme.

Und den Allwetter-Modus gibt es auch. Behalten wir das im Hinterkopf, für schneereiche Tage. Ansonsten: Finger weg!

Mit 155 PS und einem Drehmoment von 230 Nm hat der Motor genügen Laistung auch für übermütige Stunden auf Lager. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt in 8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt (so versichert man uns) bei 215 km/h.

Der Verbrauch – na ja: „Dynamic“ ist nicht „spartanic“, das merkt man an der Tankstelle. Um die achteinhalb Liter Super auf 100 Kilometer konsumierte der MiTo im sorglosen, aber nicht vollends rabiaten Durchschnitt. Wer gerne forciert herumräubert, realisiert locker auch Zehn-Liter-Werte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa MiTo 1,4 Turbojet Distinctive – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.