AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 318d Touring - im Test

Sparsamer Fahrspaß

BMW zeigt mit dem 318d Touring, dass sich Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen müssen, nach dem Facelift wirkt der Dreier zudem hochwertig wie nie.

Fotogalerie

Facelifts fallen bei den Autoherstellern unterschiedlich aus, bei den einen muss man drei Mal hinsehen, um das neue Blinkerglas zu erkennen, die anderen lassen ein bekanntes Modell in völlig neuer Optik erscheinen. BMW hat Letzteres geschafft, die Veränderungen an der Front und dem Heck der gelifteten Dreier-Reihe zeigen große Wirkung.

Vorne strahlt die BMW-Niere nun deutlich ausgeprägter die markentypische Sportlichkeit aus, die neuen Heckleuchten tragen das ihre dazu bei, dass sowohl Limousine als auch Touring deutlich frischer wirken.

So kann der Bayer optisch auch gegen die relativ neuen Konkurrenzmodelle wie der C-Klasse von Mercedes oder dem Audi A4 bestehen. Wie bereits im Test der 320d xDrive Limousine näher erklärt, hat BMW auch im Innenraum nachgelegt. Das Interieur wirkt nun spürbar hochwertiger, zudem hat eine neue i-Drive- und Navigations-Generation Einzug gehalten.

Wir besinnen uns dieses Mal allerdings auf die Basis und das Volumensmodell, den 318d in Kombi-Ausführung. Das kleinste Diesel-Triebwerk ist mittlerweile auf 143 PS erstarkt, großer Verzicht ist somit nicht nötig. Zudem ist der Motor dank zahlreicher Efficient-Dynamics-Maßnahmen sehr sparsam, mehr dazu im Kapitel "Fahren & Tanken".

Greift man zum Advantage- und zum Österreich-Paket, dann ist alles Wesentliche an Bord, statt tausende von Euros ins große Navi zu stecken, tut es ein kleines portables auch.

Dinge wie Xenon-Licht, ein Sport-Lederlenkrad oder eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung will man natürlich in einem BMW nicht missen, somit kommen neben den erwähnten Paketen also noch einige Aufpreisposten zum Basispreis von 34.450,- Euro hinzu. Im Falle unseres Testwagens kamen wir unterm Strich auf 41.513,- Euro, für die nicht opulent ausgestattete Basis ein bayerisch-deftiger Preis.

Dafür bekommt man aber auch ein durch und durch ausgereiftes und solides Auto, der überarbeitete Dreier wirkt hochwertig wie nie und durchaus erwachsen. Dass es „nur“ der 318d ist, muss man der Welt ja nicht mitteilen, das einzig kostenlose Extra bei BMW ist der „Wegfall der Typenbezeichnung“.

Genug der Theorie, nehmen wir Platz im 318d Touring.

Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info

Technische Daten

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318d Touring - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.