AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C3 Picasso 1.6 16V Comfort – im Test

Fahren & Tanken

Der 1,6l-Motor entwickelt 88kW oder 120 PS Leistung, und das hörbar. Obwohl nie eigentlich störend, wird der Klang des Vierzylinders mit variabler Ventilsteuerung VTI durchaus als kernig empfunden. Sound of Mini!

Dem Klangerlebnis, eher nicht aber der Sparsamkeit zuträglich ist die Tatsache, dass man den Motor ein bisschen auf Drehzahl halten muss, wenn man Kraft benötigt.

Niedertouriges Bummeln ist nicht so ganz die Stärke dieser Antriebskombination. Man steigt im Alltag unwillkürlich etwas mehr als absolut nötig auf's Forte-Pedal.

Dazu kommt die gefühlsmäßig etwas kurz geratene Übersetzung im obersten Gang - für mehr Durchzug, aber auch mehr Geräusch, als es eigentlich zu einem Auto dieser Machart passt.

Richtig kräftig wird's ab 3.000 Umdrehungen, bei Autobahntempo ist man sowieso bereits im höchsten Gang und um die 4.000 Touren unterwegs. Da drängt sich der Motorklang dann schon in den Vordergrund.

Vollends stimmig war die Motorisierung unserer Meinung nach in einem auf Praktikabilität und Familienfreundlichkeit ausgelegten Auto also nicht.

Der Rest des Fahrzeuges überzeugt dafür als Paket aus praktischen Lösungen und gelungenem Design.

Das Fahrerlebnis ist durchwegs neutral und berechenbar. Der höhere Aufbau ist spürbar, aber nicht störend. Das Fahrwerk fühlt sich beim Cruisen wohler als bei forcierter Fahrweise.

Die Lenkung ist auf Leichtgängigkeit ausgelegt, das erfreut beim Rangieren. In freier Wildbahn wünscht man sich dafür mitunter etwas mehr Feedback vom Lenkrad.

Der theoretische Top-Speed liegt bei 199 km/h, die Beschleunigung von Null auf Tempo 100 (Festhalten, Kinder!) ist in 11,9 Sekunden absolviert.

In unserem wie immer alltäglich-sorglosen Testbetrieb kratzten wir verbrauchsmäßig mitunter schon an der Neun-Liter-Marke.

Da ist noch einiges Sparpotential vorhanden, aber sehr weit unterhalb der 8 Liter auf 100 Kilometer wird man sich nicht oft finden, wenn man nicht zu den betont defensiven Fahrern gehört.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 Picasso 1.6 16V Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.