AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Insight Hybrid - im Test

Sparen ohne Verzicht

Honda bringt mit dem Insight einen Hybrid-Preisbrecher in die Kompaktklasse, Top-Ausstattung und ein niedriger Verbrauch überzeugen.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Wussten Sie, dass Honda-Motorräder zu 95 Prozent recycelbar sind? Keine Angst, Sie sind hier schon in der Autowelt und nicht im Motorrad-Channel, diese Tatsache soll nur darauf hinweisen, welchen Stellenwert nachhaltige Produkte bei Honda haben. Auch bei den Autos ist Honda mittlerweile bei 90 Prozent Recyclefähigkeit angelangt, umweltverträgliche Fahrzeuge haben die Japaner aber schon länger im Programm.

Bereits vor zehn Jahren erblickte ein Honda Insight das Licht der Autowelt, damals allerdings noch als futuristisch anmutender Zweisitzer mit Fließheck. Immerhin war er damals das erste Hybrid-Fahrzeug aus Massenproduktion, das in den USA verkauft wurde. Zudem durfte der erste Insight den Titel des ersten serienmäßigen Dreiliter-Autos tragen, bei einem Verbrauch von 3,4 Litern auf 100 km und einem CO2-Ausstoß von nur 80g/km.

Dass die Hybrid-Technik damals noch in den Kinderschuhen steckte, machen die in sieben Jahren nur 17.000 gebauten Einheiten des ersten Insight deutlich. Das soll sich mit dem neuen Honda Insight ändern, nicht zuletzt aufgrund der vollen Praxistauglichkeit und des attraktiven Preises liegen die Erwartungen deutlich höher.

Der Weg zum Insight der 2. Generation wurde durch die Modelle Civic IMA (Integrated Motor Assyst) sowie Civic Hybrid geebnet, die jedoch hierzulande ebenfalls Randerscheinungen blieben. Der neue Insight ist ebenfalls ein so genannter Mild-Hybrid, soll heißen, dass er zwar einen Elektromotor zur Unterstützung des Benzin-Triebwerks mit an Bord hat, er aber im Gegensatz zum Toyota Prius auch kurze Strecken nicht rein elektrisch fahren kann.

Die schnittige Optik des Japaners weiß jedenfalls zu gefallen, vorne typisch Honda sind den Designern auch am Heck des Fahrzeuges nicht die Ideen ausgegangen. Angestrengt hat man sich auch, den Preis konkurrenfähig zu halten, diese Übung ist gelungen.

Der Honda Insight Hybrid ist bereits ab 19.990,- Euro zu haben und damit zugleich das günstigste Hybrid-Fahrzeug auf dem Markt. Dieser Preis ist nicht zuletzt auch dadurch erzielt worden, dass lediglich drei Prozent NoVA fällig werden und man für Fahrzeuge mit umweltfreundlichem Antrieb 600,- Euro Steuergutschrift bekommt.

Die Ausstattung ist aber alles andere als spartanisch, sechs Airbags, ESP, eine Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber und eine geteilt umklappbare Rückenlehne, das kann sich wahrlich sehen lassen.

Im Modell „Comfort“ für 21.100,- Euro gibt es darüber hinaus ein CD-/MP3-Radio, 15 Zoll Leichtmetallfelgen, ein Multifunktionslenkrad, beheizbare und anklappbare Außenspiegel und eine Mittelarmlehne.

Im von uns getesteten Topmodell „Elegance“ findet man darüber hinaus praktische Dinge wie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 16 Zoll Leichtmetallfelgen, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Sitzheizung, Tempomat, Licht- und Regensensor.

Wie sich das alles anfühlt und vor allem wie der Honda Insight Hybrid fährt, lesen Sie auf den nächsten Seiten.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info



Technische Daten

Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Insight Hybrid - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.