AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Evergreen

Macht ein temperamentvoller Dieselmotor aus dem bewährten Hyundai Matrix einen Vollblüter? Folgen Sie uns unauffällig!

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Hyundai Matrix 1.5 CRDi Comfort +!

Seit 2001 gibt es den kompakten Raumfrachter aus dem Hause Hyundai bereits in Österreich zu kaufen. Das Design kommt aus dem Hause Pininfarina, dort allerdings nicht aus der Abteilung "Grandi Emozioni".

Der Matrix war schon zur Zeit seiner Neuvorstellung kein wütender Rebell, und vielleicht hat die Formgebung gerade deshalb dem Ansturm der Zeit recht gut standgehalten. Mit einigen Retuschen hier und da sieht das Auto auch heute noch proper aus, so wie unser Testwagen in der Farbe blau-metallic.

Kleine Eigenheiten wie die höheren Unterkanten der dritten Seitenscheiben wurden optisch entschärft, die gesamte Karosserie insgesamt etwas aufgeräumt. Um Autogramme gebeten wird man als Matrix-FahrerIn jedoch nicht (bzw. höchstens von der Polizei), und die wahren Neuerungen stecken unter dem Blech.

Das Motorline.cc-Testauto war mit einem 110 PS starken Commonrail-Dieselmotor bestückt. Die Dreizylinder-Diesel-Motorisierung war in der Vergangenheit eine der Schwachstellen des Matrix, unser Interesse galt daher vor allem der neuen Maschine samt Fünfgang-Schaltgetriebe.

Für den 4,1 Meter langen, knapp 1,4 Tonnen schweren Hyundai Matrix gibt es insgesamt nur zwei Motorisierungen: neben dem 1.5 CRDi wird noch ein 1,6l großer Benzin-Vierzylinder mit 103 PS offeriert. Bei 14.290,- Euro beginnt die Preisliste für den Matrix 1.6 in der Ausstattungslinie Comfort, der günstigste Diesel kommt um 1.500,- Euro teurer.

„Comfort“ bringt uns Ausstattungsdetails wie elektrifizierte Fensterheber und Seitenspiegel (letztere beheizbar), fernbediente Zentralverriegelung, Nebelscheinwerfer, Dachreling, Leder an Lenkrad und Schaltknauf sowie eine Klimaanlage.

Unser Testwagen hatte die Ausstattung Comfort + an Bord, das bedeutet zusätzlich eine Klimaautomatik, 15-Zoll-Räder (statt 14 beim Comfort), abgedunkelte Seitenscheiben etc. (Nicht dabei ist übrigens interessanterweise ein Radio.)

Gleich ist allen Modellen die Sicherheitsausstattung, und dort vermissen wir ein ESP ebenso wie Airbags für die hintere Sitzreihe. Das Alter des Grunddesigns wird da deutlich.

Hyundai verlangt 19.990 ,- Euro für den 1.5 CRDi Comfort +, dazu kommen noch 402,- Euro für die Metallic-Lackierung unseres Testwagens.

Für den Benziner gäbe es, das sei der Vollständigkeit halber angemerkt, auch eine optionale Viergang-Automatik.

Der Motor allein macht vor allem bei einem Mehrzweck-Mobil noch lange nicht das Auto, und in jüngerer Zeit hat sich in diesem Segment einiges getan. Es tummeln sich hier sehr clevere und bisweilen auch preislich scharf kalkulierte Mitbewerber.

Kann das insgesamt schon ältere Konzept des Hyundai Matrix da noch mithalten? – Wir verraten es Ihnen auf den nächsten Seiten!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Matrix 1.5 CRDi Comfort + - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.