AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kavalier alter Schule

Motorline.cc besinnt sich auf verlässliche Werte: zwei grundsolide Wochen mit einem Stufenheck klassischen Zuschnittes.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Hyundai Sonata 2,0 CRDi Comfort!

Der Sonata hat im Modellkonzert von Hyundai eine besondere Bedeutung – allerdings nicht bei uns, sondern in Nordamerika. Dort war dieses Modell der Start des Durchbruches auf dem wichtigsten Exportmarkt der Firma.

Denn dort ist ein Fahrzeug dieser Größe ungefähr das, was bei uns Golf & Co. sind, also ein Auto der beliebtesten Klasse. Europäische Verhältnisse: bei uns ist eine 4,8-Meter-Limousine schon etwas oberhalb der Basis anzusiedeln.

In dieser Liga tummeln sich Premium-Flaggschiffe wie die E-Klasse von Mercedes oder der Audi A6. Die sind klarerweise auch viel teurer und tragen eine Menge an Imageballast mit sich herum. Hyundai muss sich einen solchen „blue chip“-Namen in Europa erst schaffen, deshalb wird unablässig am Produkt gearbeitet.

Optisch fügt sich der Sonata mit gefälligen, unspektakulären Linien in die Design-Landschaft seiner Klasse ein. Es gibt keine stilistischen Ausrutscher, ein markanter Charakterdarsteller sieht allerdings auch anders aus. Dynamik bringt die Andeutung eines Powerdome auf der Motorhaube, damit schaut der Wagen gleich eine Spur sprungbereiter aus.

Eine neue Motorenpalette steht zur Verfügung, beginnend beim Vierzylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung CVVT, in zwei Varianten: mit 2,0l (165 PS) und 2,4l (174 PS). Der Dreiliter-V6, ebenfalls mit CVVT, rundet die Benzin-Palette nach oben ab; er leistet 250 PS.

Den Diesel-Part übernimmt ein 2,0l-Commonrailer mit Turboaufladung und 150 PS, ihn haben wir getestet. Die Preisliste für den Hyundai Sonata beginnt bei 23.690,- Euro für die Version mit dem 2,0l-Benziner und manuellem Fünfgang-Getriebe.

Unser Testwagen wurde vom Dieselmotor in Verbindung mit einer Viergang-Automatik angetrieben. Er präsentierte sich in "Deep Blue Pearl", einer aufpreispflichtigen Metallic-Farbe sowie in der mittleren Ausstattungsstufe "Comfort". Sie verwöhnt uns mit Bordcomputer, Tempomat, akustischer Einparkhilfe hinten, AUX/iPod/USB-tauglichem CD-Radio samt Lenkrad-Fernbedienung, Klimaautomatik, 17-Zoll-Leichtmetallrädern und auch einer (im Winter nützlichen) beheizbaren Wischerblatt-Auflage.

So ausgestattet steht der Sonata mit 29.890,- in der Liste, für den Aufpreis-Lack berappen wir nochmals 450,- Euro. In Summe stehen also 30.340,- Euro vor uns.

Das Sicherheitspaket ist angemessen, mit sechs Airbags, ABS samt elektronischer Bremskraftverteilung, ESP mit Traktionskontrolle, aktiven Kopfstützen vorne und Isofix.Vorbereitung.

Die Relation "Blech pro Euro" fällt also im Klassenvergleich gut aus. Wie es sich mit der Wohnlichkeit verhält, zeigt uns ein Blick in den Innenraum!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Sonata 2,0 CRDi Comfort Aut. - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.